Beiträge von Monzablau

    Was ich bisher sagen kann:

    Unterbau mit der Nr. 16 0043890 ist ein 16N vom Juli 1971. Der Vergaser ist kein Solex PDSI (für 16N) und anscheinend auch kein Solex DIDTA (für 16S). Der Vergaser hat aber eine Startaurtomatik (elektrisch) und sieht nach Zenith oder Weber aus. Bitte Luftfilter abnehmen und Vergaser knipsen. Am Zylinderkopf (Lang- oder Kurzgewinde-Zündkerzen?) muus oberhalb von Zündkerze Nr. 2+3 das Kürzel 16S eingeschlagen sein. Wenn nicht, ist der Zylinderkopf nur anhand der Anzahl und Größe der Rippen im Guß, vorne an der Stirnseite (in Fahrrichtung links neben dem Dreiecksdeckel für die Nockenwelle) zu erkennen. Der 16S hat zudem die große Achse hinten drin mit 230er Trommelbremsen.

    Rainer

    1. Zwei Wärmewerte sind natürlich Käse. Zunächst musst Du prüfen, ob die einen 80 PS-Motor bis/ab Fg. Nr. hast (bis Langgewindekerzen, ab Normalgewinde Kerzen. Oder Dein 16S-Motor hat die Motornummer 3000001 oder höher. Dann hat er 75 PS. Wenn Du das gecheckt hast, suche Dir die richtigen Bosch-Kerzen unter raus.

    2. Bitte prüfe, ob das gesamte Blinkerjoch fest und an der richtigen Stelle mit der Lenksäule verbunden ist. Wenn ja, klemmt der Warnblinkschalter (ober oder rechts an der Lenksäule?). Die rote Blinkerkappe vorsichtig abziehen und den Schalter mit Ballistol o.ä. schmieren. Blinkerkappe wieder drauf und fertig.

    3. Wahrscheinlich sind Deine Gleitstücke der Fensterheber platt. Dann kannst Du die Scheibe im Prinzip nicht mehr korrekt einstellen, da diese wackelt und keinen Gegendruck entwickelt. Die originalen Opel-gleitstücke sind zu weich und kompletter Mist. Aber es gibt einen sehr guten und stabilen Rep.-Satz. Info unter

    4. Bei Lenkungsspiel bitte zunächst prüfen: Lenksäulenverschraubungen (oben/unten) noch fest? Durchführung Lenksäule in Spritzwand ausgeleiert? Kreuzgelenk zwischen Lenksäule und Lenkspindel ausgeschlagen? Hardiescheibe der Lenkspindel vor dem Eingang ins Lenkgetriebe verschlissen? Wenn alle vorherigen Punkte ohne Befund sind, kann das Lenkgetriebe mit der Einstellschraube vorn am Lenkgetriebe geringfügig (!) nachgestellt werden. Bitte hierfür ins WHB gucken, sonst wird mein Text zu lang.

    5. Temp.-und Tank-Anzeige gehen nicht? Zunächst alle Anschlüsse der Leitungen zu Thermostatgehäuse und Tankgeber auf Schäden prüfen (meistens Massefehler und/oder Kabelbruch). Dann Stecker der Instrumente checken (Korrosion?). wenn alles ok ist und trotzdem nix geht, musst Du dir einen neuen Spannungsregler besorgen.

    6. Von innen schmiert man nix auf den Boden! Oder willst Du, dass sich Dein Teppich im Sommer mit der Hohlraumpampe vollsaugt und Du innen fast keine Luft mehr bekommst? Wenn der Lack ok ist, reicht das.

    Rainer

    Selbstverständlich wurde der Rekord D in Rüsselsheim gebaut, aber auch der Manta-A. Zwar nicht während der gesamten Produktionszeit jedoch verstärkt, nachdem der Kadett C die Bänder in Bochum voll auslastete.

    Rainer

    Partnerschaftsbesuch kann man nicht direkt sagen. Ich besuche ein paar Freunde, die GT, Ascona und Manta fahren (was sonst?). Und da es terminlich gerade passt, fahren wir natürlich nach Carlisle, weil sich da immer viele Opel-Fahrer treffen. Wird bestimmt ganz nett.

    Rainer

    Ich brauche zwar keinen, aber falls einer gut und billig ist, warum nicht? Sobald ich Infos habe, melde ich mich. Falls nicht und ich habe in Carlisle kein Interesse, melde ich mich auch bei Dir über diesen Thread. OK?

    Rainer

    Warum redet ihr Euch denn die Köpfe heiß. Der Kram steht doch ausführlich im ETK und im WHB. Es gibt drei verschiedene Vielzahn-Zylinderschrauben in M12 in den Längen 60, 92 und 100 mm, die die Tiefe der Bohrungen in den Motoren unterschiedlich ist. Grundsätzlich kann man das von außen mit folgender Faustregel bestimmt: CIH-Motor bis Fg. Nr. und OHNE Verschraubung des Zylinderkopfs am Steuergehäuse = kurze Schrauben. Bei CIH-Motoren ab Fg-Nr. MIT Verschraubung des Zylinderkopfs am Steuergehäuse = lange Schrauben. Es finden grundsätzlich KEINE Dehnschrauben Anwendung. Die Zugfestigkeit der Schrauben beträgt 10.9.

    Falls man einen unbekannten oder bereits umgebauten CIH-Motor vor sich hat, kann man durch Ausdrehen EINER Zylinderkopfschrauben neben dem 2. Zylinder die Tiefe der Bohrung plus Kopfstärke messen, falls man neue Schrauben braucht.

    Rainer

    Moin Udo,

    ich bin im Mai in Carlisle. Dort gucke ich mir drei Mantas an, die aus erster Hand verkauft werden sollen. Die Besitzer sind/waren Mitglieder im US-Opel-Club. Interesse?

    Rainer

    Da die Frontscheibe des Manta-A flacher verläuft als die des Ascona-A, ist diese Dichtung ca. 4-6 cm länger als beim Ascona-A. Ich habe mal versucht, eine org. Opel-Dichtung für den Ascona-A in einen Manta-A einzubauen. Es ging so gerade eben, allerdings saß der Gummi sehr stramm.

    Nun weiß ich nicht, ob W. Wüster bei seiner Repro für beiden Modelle das Mittelmaß genommen hat? Wenn ja, dann passt die Dichtung für beide Autos. Ich würde zudem nur die Dichtung mit der Lippe unten nehmen, da diese den Spalt vor dem Armaturenbrett abdeckt.

    Kauf die Dichtung und sage W. Wüster, dass Du sie zurückgíbst wenn sie nicht passen sollte. :D

    Rainer

    Die Frontscheibendichtungen von Ascona-/Manta-a sind NICHT gleich. Zur Verbindung der Zierkeder brauchst Du bei der Heckscheibe des Manta-A zwei Eckstücke oben links und rechts. Bei den Frontscheiben wird der Keder vorne unten mittig mit einem geraden Verbindungsstück verbunden.

    Rainer

    Zu 80% ist Dein Magnetschalter defekt bzw. der Zugbolzen hängt. Ursache kann verharztes Fett oder aber Riefen im Zugbolzen sein. Mit dem Hammer kann man sich eine Zeit lang behelfen. Dazu auf das Gussgehäuse hinten am Magnetschalter (er sitzt über dem Anlasser) ein, zwei Schläge mit einem Hammer geben. Dadurch löst sich meist der Zugbolzen und der Anlasser funktioniert wieder. Aber sehr lange geht das nicht gut. Zur Not kann man auch den Magnetschalter demontieren, von altem Fett säubern und die Riefen im Zugbolzen mit Läppleinen etwas glätten. Doch da meist das Gleitlager des Zugbolzens auch ausgeschlagen ist, dauert es nicht mehr lange und er bekommt neue Riefen. Dann hilft nur ein Austausch.

    Noch eine Frage:Ist Deine Batterie noch fit?

    Rainer

    Kompliment! Der Wagen sieht wirklich klasse aus - sehr gute Arbeit. Ich habe die Bilder mal zu einem Freund geschickt, der sich auch einen silbernen Zweitürer als Pseudo-Renner aufbaut. Auch er meint, dass der Wagen der Hammer ist.

    Silber scheint im Trend zu liegen. Denn er hat seinen Wagen als begonnene Resto im Internet gekauft - für kleines Geld. Fast ein Jahr hat er daran rumgeschraubt, bis das Ding wieder auf der Straße war. Leider konnten so kapitale Sachen wie die verschraubten Verbreiterungen und Heckschürze sowie der demontierbare Vorbau (sehr wartungsfreundlich!) und die Auspuff-Führung in der Seitenwand nicht mehr rückgängig gemacht werden, da der Wagen bereits silber lackiert war. Das Budget war halt knapp. Doch das Ergebnis kann überzeugen: das Auto fährt und er hat keine überflüssigen Ascona-Teile mehr in der Garage. Im Mai werde ich mit dem Ding eine Probefahrt machen.





    Rainer