Beiträge von BuWe71

    Dankeschön für Eure Feedbacks. Die haben mir sehr weitergeholfen, das passende Radio zu finden, bzw. wie ein Blaupunkt Mannheim in verschiedenen Varianten ausgesehen hat. (das Design für Mannheim Anfang der 70er ist übrigens im Detail anders als ab 1973.)

    Außerdem, dass es eine unterschiedliche K- und L-Wellen-Version von Mannheim gab. Wobei ich jetzt nicht weiß, ob bei OPEL für den Manta beide Varianten bestellbar waren? Weiß das jemand?

    => Jetzt kann ich die derzeitigen Angebote im Netz zu diesem Blaupunkt-Radio besser bewerten. Es werden ja einige angeboten, eben mit diesen unterschiedlichen Varianten (K-L sowie Design vor/nach 1973).

    Zu den OPEL-spezifischen Knöpfen und der Blende:

    Ich habe mir jetzt erstmal (auch aus dem Internet) einen originalen, unbenutzten (NOS) Blaupunkt-Radio-Einbausatz für den Manta A gekauft. Da ist u.a. auch eine OPEL-spezifische Blende dabei. Das sollte hoffentlich dann auch so sein, wie bei der damaligen Auslieferung eines Manta, wenn man gleich das Radio von Blaupunkt geordert hat.

    Wenn nicht, @ Thomas, komme ich sehr gerne auf Dein Angebot zurück.

    Hallo zusammen,

    ich kann anbieten, für den der es ggf. benötigt, eine Kopie meines Fahrzeugscheins, wo Spurplatten (Distanzscheiben) für die Nutzung mit SSR (trotz bzw. mit H-Kennzeichen) eingetragen wurden, weil eben genau die längeren Schrauben für die Mahle-BBS (nutze ich auch und sind auch eingetragen) mit den originalen SSR-Felgenmuttern nicht funktionieren bzw. sch... aussehen.


    Grüße

    Burkhard

    Liebe Forums-Gemeinde,

    zum Thema originales Radio benötige ich bitte Euer Wissen.

    In der Opel-Sonderzubehörliste gab es mit dem Code 48-7 das Blaupunkt-Radio "Mannheim". Für den Black Magic steht im GTE Buch von Rainer, dass dieses Radio, und zwar nur dieses, das verpflichtend zu bestellende Radio war.

    Wenn ich mir nun einerseits im SR-Handbuch von Rainer ein Bild dies Blaupunkt-Radios anschaue, sowie im Internet diverse Bilder von derzeit angebotene Blaupunkt-Mannheim-Radios vergleiche, stimmen diese im Detail nicht überein. :nd:

    Die Fragen für mich sind jetzt:

    Wurde das Design und/oder die Technik bei Blaupunkt in den 70ern zum Modell Mannheim geändert? Was ist das richtige gewesen, was im BM zwangsläufig verbaut war?

    War ggf. folgendes Radio das Richtige: "Mannheim L - Nr. 7 632 330 000" ?


    Vielen Dank

    Burkhard

    Nachdem ich den Kauf der "Porsche"-Nebellampen doch nicht gemacht habe, schreibe ich diese Nachricht hier im Forum nochmal als Reminder, dass ich nach wie vor Lampen + Halter suche. Viele Grüße Burkhard

    P.S. Grund des Nicht-Kaufs: trotz Umbau (Drehen der Scheibe) sah selbst ich als "Nicht-langjähriger Manta A-Experte" auf dem Bild-Vergleich mit originalen Scheinwerfer, dass es eben anders als original aussieht.

    Leider gibt es zu den bereits gekauften Halter für die NSW eine negative Überraschung. Der Verkäufer hat sich vertan, es sind Halter vom Ascona A. Diese sind demnach nicht identisch zu denen vom Manta.

    So bekomme ich zwar mein Geld zurück, bin ich aber auch hier wieder neu auf der Suche den richtigen Halter. Nehme auch sehr gebrauchte Teile und bereite die dann auf.

    Update: ich habe mich dem Verkäufer/Anbieter nochmal ausgetauscht (= Andy). Er ist sehr entgegenkommend.

    Ja, die Lampen sind so wie angeboten von den Befestigungen her eigentlich nicht für eine hängende Montage. Aber man kann wie von Rainer geschrieben in der Tat das Glas drehen.

    Und dann hat Dominic auch völlig Recht: das Problem mit der Nase. Auch das hat sich der Verkäufer angeschaut: Auch die Reflektoren mit dem Glas könnte man mitdrehen, wo das mit der Nase dann kein Problem mehr sei.

    Wie geht es weiter: der Verkäufer baut das mal an einem Scheinwerfer beispielhaft um und schickt mir Bilder, wie das dann aussieht. Danach kann ich entscheiden, ob ich die nehme. Und wenn nicht machen wir den Deal rückgängig.

    Dankeschön Jürgen und Gunnar für die weiteren Infos. Originale (gebrauchte) Halter habe ich inzwischen via "kleinanzeigen" im Netz gefunden. Es ging also nur noch um die besagten Scheinwerfer, wobei ich natürlich auch gegen ein komplettes Set nichts hätte. ;)

    @ Manfred (MO1970): wäre natürlich super, wenn Du da welche im Fundus hättest. Gerne PN.

    Hallo liebe Forums-Nutzer,

    suche originale Nebelscheinwerfer für einen 75er GT/E, am Besten inkl. Anbauteile.

    Ich habe bereits Rainer kontaktiert, die haben ein schwarzes Gehäuse mit einem Chromring um das Glas.

    Neu (NOS) oder gebraucht in gutem Zustand.


    Viele Grüße und vorab Dankeschön

    Burkhard

    Florian Frick hat eben bestätigt, dass es sich um 60/60 vo/hi handelt. Und vo/hi ist definitiv nicht vertauscht.

    Die Frage bleibt, warum er vorne so tief "in die Knie geht" im Vergleich zu hinten, wo es optisch so ist wie gewünscht.

    Die Unterlagen liegen analog der originalen Gummiauflage vorne oben "auf den Federn", nur halt stärker profiliert (ca. 10 mm), aber wie geschrieben, Auswirkungen gering.

    Hallo zusammen,

    folgende neue Problemstellung, wozu ich sehr gerne Eure Expertise und ggf. Ersatzteilbezug in Anspruch nehmen möchte:

    Ich hatte meinen kürzlich restaurierten SR bewusst mit einer Tieferlegung ausstatten lassen. Vo/hi jeweils 60mm, alles auch eingetragen, mit Felgen 15x6 vorne und 15x7 hinten.

    Zu meiner (optischen) Überraschung steht der Manta aber sehr keilförmig da, was ich aber gerade gar nicht möchte, weder optisch noch vom fahren her.

    Man könnte meinen, es seien vorne 80-90 mm tiefer gelegt. Als ersten Schritt, vorne ca. 10mm Federauflagen aus PU zusätzlich drunter gemacht. -> steht aber immer noch viel zu tief.

    Jetzt die Fragen:

    Wie kann dieser Unterschied bei doch angeblich gleichen Federn sein? (Hinten sieht es übrigens mega gut aus, mit den tieferen, angeblichen 60er Federn)

    Irgendwas falsch verbaut?

    Gibt es am Markt PU-Unterlagen mit einer Höhe von 30mm?

    Oder vorne auf 40mm tiefere Federn wechseln, damit es zu hinten gleich ist? Wenn ja, gibt es diese irgendwo zu kaufen oder jemand noch gebraucht-gute liegen?

    Grüße und Danke Burkhard

    Hallo zusammen,

    zunächst nochmal allen, die hier mit ihren Tipps und Einschätzungen geantwortet haben und mir damit helfen wollten ein großes Dankeschön!

    Es war eindeutig Öl und kein Benzin oder Bremsflüssigkeit, was ausgetreten ist.

    Ich hatte das weiter beobachtet und es war weniger geworden/ fast verschwunden. -> Bei einem Kumpel in der letzten Woche den Manta auf die Hebebühne: es war genau an der Stelle des Überlaufstopfen. D.h. ich gehe jetzt davon aus, dass der Vorbesitzer in der Hinterachse einfach etwas zu viel Öl reingefüllt hat und das jetzt durch längeres fahren ausgetreten ist und sich inzwischen dadurch auch "nivelliert" hat.

    Mein aktuelles Problem ist nun was Neues: Fahrwerk, aber da schreibe ich gleich mal separat.

    Hallo zusammen,

    nachdem mein Manta A SR seit Anfang März endlich auf der Strasse ist (Florian Frick sei Dank :) ), beginnen die ersten, hoffentlich nur kleineren Problemchen:

    Unter der Hinterachse / Querlenker, rechts (Beifahrerseite) hat er Öltropfen auf dem Boden, jeweils nach längerer Fahrt. Und zwar weder am Differential noch an der Bremstrommel (da ist es jeweils trocken), sondern ca. mittig dazwischen. Ich habe keine Bühne, sondern wische von außen dann die Achse und den Querlenker an der der Stelle sauber, kann nicht direkt sehen, wo es herkommt.

    Habt ihr eine Idee, woher die Undichtigkeit dort kommen kann?

    Grüße und Dankeschön

    Burkhard

    Hallo Bert,

    herzlich willkommen, bin selbst erst seit kurze hier dabei. Und kann Dir bereits seit kurzer Zeit versichern, dass das Forum hier top ist.

    Von wo kommst Du und was muss an Deinem SR noch gemacht werden?

    Grüße Burkhard

    Der rote, nicht mehr verfügbare "SR" war übrigens kein originaler SR. Sondern nachträglich als solcher "aufgehübscht".Ich hatte kurz Kontakt zum Verkäufer und da hatte er das auch ehrlich zugegeben, dass einiges am Auto verändert wurde ... was dann genau zur Bewertung von Rainer passt.