![]()
die p köpfe sind bleifrei
warum die die kennung p für blei haben wenn die bleifrei sind
Chemische Formel für Blei: P b ![]()
![]()
die p köpfe sind bleifrei
warum die die kennung p für blei haben wenn die bleifrei sind
Chemische Formel für Blei: P b ![]()
Wenn es so schlimm ist, macht es schon Sinn, die Dachhaut zu tauschen.
Bei ebay ist gerade ein komplettes Dach drinnen mit 15 EUR Startpreis.
Ich habe bei meinem die gleiche Arbeit gemacht, allerdings um das originale Schiebedach nachzurüsten.
In jedem Fall würde ich den Dachrahmen stehen lassen und nur die Dachhaut tauschen.
Die Ansätze sind A- und C-Säule oben und wurden ab Werk verzinnt.
Die Schweißpunkte im oberen Bereich Front- und Heckscheibe kann man ausbohren.
Seitlich in den Regenrinnen an der "neuen" Dachhaut muß man den Träger von unten wegschleifen, da hier eine durchgegende
Verbindung ab Werk gemacht wurde. In jedem Fall ziemlich viel Arbeit.
Zudem hast du ja noch die zerfressenen C-Säulen.
Stellt sich schon die Frage, ob man nicht noch eine bessere Karosse findet...
Gruss,
Gunnar
Motorblock, wie wo was...welcher: vom Manta oder vom Diplo??
Du hast mir vor ein paar Jahren einen 1900er Rumpf zum Überholen verkauft.
Den hatte ich dann auch bei dir in der Halle abgeholt.
Hatte mich besonders gefreut, dass es eben ein "echter" 19E war,
was sich ja letzlich nur an der Nummer erkennen lässt.
Diplo ist noch alles "matching numbers" ![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
DEN schauen wir uns ALLE gern auf dem FORUMSTREFFEN an----
Ps: der olle Diplo is ja nu über, den nehm ICH
Hallo Brinki, oh, das tut mir leid!
Da hatte gestern schon einer nach dem Diplo gefragt und da hab den gleich weggegeben.
Steht sich ja sonst nur die Reifen platt... ![]()
Der Motorblock war übrigens von dir ![]()
Gunnar
Hallo Leute,
vielen Dank erstmal!
Schön, dass er euch gefällt.
Moin , Geile Kiste
![]()
Vor allen dingen die Wisch wasch anlage , da geht mir immer einer ab , ich such noch den Wasserbehälter , hast du noch einen ?
Stands du nicht im Juni in Rendsburg auf dem Oldtimer Treffen ? gruß marco
Marco, Wisch-Wasch fand ich auch schon immer toll - und sie funktioniert sogar.
Das war ich in Rendsburg auf Jungfernfahrt.
Soweit ich mich erinnere, kam von dir übrigens die Kardanwelle
Mit dem Wisch-Waschbehälter wirst du wohl kein Glück haben.
Ich glaube, das ist das seltenste Teil für den Manta Ascona A überhaupt ...
Gruss,
Gunnar
Nach gerademal 20 Jahren Neuaufbau ist mein Manta A Berlinetta von 1973 nun zum Oldtimer geadelt worden.
Eigentlich sollte das Ganze auch nicht so lange dauern – dachte ich zumindest, als ich 1991
das Auto zerlegte. Aber der Plan war, alles gründlich zu machen.
Hierbei handelt es sich um mein erstes Auto, welches ich für die obligatorischen 1.000 DM
mit 10 Vorbesitzern im Brief erworben hatte. Laufleistung gefühlte 1.000000 km, zerrissene
Innenausstattung, Gurkenhobel auf der Heckscheibe, Trim-line Zierstreifen ähnlich Black Magic
auf Tarragonarot und reichlich Rost. Es folgte die erste Aufarbeitung incl. neuer Lackierung und
so konnte ich pünktlich zum Führerscheinerwerb damit fahren – 5 Jahre lang.
Dann war blechmäßig wieder etwas Handlungsbedarf und ich träumte von einer richtig guten Berlinetta.
Was folge, war das komplette Blechprogramm incl. neuer Seitenteile, Hauben, Kotflügel,
Schiebedachnachrüstung usw. . Sehr aufwendig war es, die Berlinetta spezifischen Teile zu finden,
aufzuarbeiten oder nachzubauen.
Soweit verfügbar habe ich Neuteile verbaut.
Einige seltene Extras wie Scheinwerfer Wisch-Waschanlage, getönte Front-/ Heckscheibe ließen sich auch noch auftreiben.
Außerdem ist abweichend vom Originalzustand ein 19E Motor verbaut inkl. des GT/E Tanks.
Nun ja, das war es so in Kürze. Hier sind nun die Bilder.
Gruss,
Gunnar ![]()








Hallo,
ja genau, vorderer Teil am Dach, der hintere Teil am Deckel.

Gruss,
Gunnar
Mein Tip: Silikonentferner !
Das funktioniert bei Pattex-ähnlichen Klebern noch besser als Verdünner
und greift auch den Kunststoff nicht an.
Klasse,
was für Berlinetta Fans.
Den 1974er kannte ich noch nicht...
Hallo Thomas,
habe hier ein Musterbuch vom Diplomat B und das Kunstleder sieht absolut identisch aus.
Könnte so auch gut beim Manta A verwendet worden sein.
Gruss,
Gunnar
Moin,
wenn ich mich recht erinnere musst du die andere Seite der Schere wieder abschrauben, Fenster dabei festkeilen oder halten,
dann Schere mit Kurbel nach unten drehen bis du am Ende der Schiene angekommen bist, die Rolle Einfädeln und wieder hochkurbeln,
bis die andere Seite wieder anschraubbar ist. Ich glaube so ging das.
Gruss,
Gunnar
Bitteschön:

Gruss,
Gunnar
Die Führungsschienen haben vorne und hinten jeweils oben einen Anschlag.
Der Führungsschuh, der die Scheibe hält, läuft beim Hochkurbeln dagegen.
Die Einstellung erfolgt durch das Verschieben der Führungsschienen nach oben oder unten.
Reicht der Verstellbereich nicht aus, kann man tricksen und die Kunststofftülle auf dem Anschlag
dünner oder dicker ausführen.
Bei 2cm Abweichung gehe ich allerdings eher davon aus, dass der Führungsschuh sich auf der Scheibe verschoben hat.
Das gab es früher schon häufig, so daß die Händler diese neu verkleben mussten.
Musst mal in die Tür reinleuchten und gucken, ob der Führungsschuh gegen den Anschlag läuft,
wenn die Scheibe oben ist.
Mit der kleinen Schiene in der Tür beinflusst man etwas die Schrägstellung auf dem Weg von unten nach oben.
Gruss,
Gunnar
Hallo Joachim,
danke für die Info.
Hatte ich schon vermutet, dass der Wechsel mit dem Facelift kam.
Nun gab es ja beim Manta schon im Februar 73 erste Veränderungen (Lüftungsgitter C-Säule, Gummi Stoßstangenhörner),
aber die neuen Kurbeln kamen wohl erst im August 73 mit dem Hauptfacelift, wenn ich den Teilefilm richtig lese...
Da mein Auto aus April 73 ist, wollte ich nun die richtigen Kurbeln einbauen.
Das mit den Bildern habe ich dir mal abgenommen:
Die linke ist die ältere Version.

Gruss,
Gunnar
Moin,
weiß hier jemand, ab wann die Fensterkurbekn von der alten in die neue Version geändert wurden?
Gibt ja die Kurbel mit zwei Varianten des Knopfes.
Gruss,
Gunnar
Das lag aber wohl daran, dass du keine Zeit dafür hattest?
Wem der Schaltplan fehlt, nimmt den vom Diplomat B:
Ist elektrisch baugleich.
Gruss,
tarragona
Hallo Stefan,
die Anlage verfügt über ein eigenes kurzes Stück Kabelbaum zwischen dem Relais (sitzt auf dem Radhaus wie sonst auch) und dem Wischermotor, der hinter dem linken Scheinwerfer sitzt.
Die rechte Seite wird über Bowdenzüge angetrieben.
Diesen Kabelbaum kann man auch recht gut nachbauen.
Was übrigens fast keiner weiß:
Einige Teile der Manta/Ascona Scheinwerferreinigungsanlage sind baugleich mit der des Diplomat B. Das gute ist, dass diese Anlagen beim
Diplomat viel häufiger verbaut wurden als bei Manta Ascona.
Baugleich sind die Waschdüsen, das Relais, der Wischermotor (die Halterung ist wie beim Ascona A; Manta A ist anders), das Absperventil.
Wer Interesse hat:
Ich habe noch für Ascona A:
-Wischermotor mit Halterung
-Wischerarme links rechts mit neuen Wischergummis
-Bowdenzugarmatur komplett
-Relais
-2 Waschdüsen
- Absperrventil
Es fehlt also lediglich der grosse Wasserbehälter und der Kabelbaum.
Abgabe nur komplett und gegen ordenliches Gebot, da ich selbst einiges dafür gezahlt habe. Bei Bedarf kurze PN.
Gruss,
Gunnar