Beiträge von tarragona
-
-
Der Regler liegt bei der Delco ebenfalls innen, bei Bosch gibt es das innen oder extern.
Soweit ich das bei Leo sehen konnte hat er die Delco mit Regler innen und Doppelstecker.
Wenn man das auf Bosch ändert muss man sehen, ob das Kabel für die Ladelontrolle noch lang genug ist,
wenn man den Zusatzkabelbaum für Delco rausnimmt.
Ich wollte es nur einfach halten.
-
Die Delco gibt´s noch im Zubehör z.B. hier:
Autoteile, Kfz-Teile & PKW-Teile über 70% sparen
Vorteil ist, dass der Kabelbaum so passt wie er ist , und nicht geändert werden muss.
Die Delco hat ja diesen Doppelstecker für Ladekontrolle und + .
Den gibt es bei der Bosch so nicht.
Gruss,
Gunnar
-
Ist zum Schweißen halt immer blöd, wenn da Farbe drauf ist.
Hatte ich auch so gedacht, als ich das Bild sah...
Muss in dem Bereich dann erstmal entfernt werden, sonst wird das Murks.
-
Ich bin jedes Jahr dort.
Als Diplomat-Fahrer ist das fast Pflichprogramm.
Aber auch andere Alt-Opel sind gerne gesehen.
Wetter soll jedenfalls sehr schön werden und der Platz und das Catering sind auch toll.
Adresse ist:
Campingplatz Hof Biggen Finnentroper Straße 131, 57439 Attendorn
Gruss,
Gunnar
-
Schön fotografiert, auch die Details!
Danke!
-
Wechselnder Leerlauf zwischen gut und schlecht deutet auf Drosselklappe hin.
Wird es im weiteren Verlauf nur schlechter und nicht mehr besser, würde ich eher woanders suchen (z.B.Nebenluft).
Drosselklappe prüfen geht, wenn man das Gestänge aushängt und das Höhen- und Seiten-Spiel der Achse prüft.
Das darf nur ganz minimal sein. In der Regel sind sie verschlissen.
-
Falschluft könnte sein.
Aber auch ausgeschlagene Drosselklappe.
Dann ist der der Leerlauf mal o.k., beim nächstne mal wieder zu niedrig, u.s.w...
Typisches Problem beim 19E.
-
-
-
Das wäre doch mal ein Thema für einen kleine Quizrunde. Warum waren die Dinger denn von 12-1970 und bis 07-1973 in unseren Wagen verklebt?
Rainer
Im ET-Katalog September 74 sind die aber noch für alle Modelle gelistet.
Passt auch zu einigen originalen ab Fahrgestell-Nr. Autos, die ich gesehen habe.
Da waren sie auch noch drinnen.
-
Kommt drauf an welches Getriebe man fährt.
Bezog sich ausschließlich auf Serienausstattung...
-
Die beiden Verteiler sollten sich nicht viel nehmen.
Die Unterschiede sind nur minimal. In deinem Fall besser, da elektronisch gesteuert.
Und drehfreudig waren die CIH Serienmotoren nie.
Frühzündung kann helfen, aber nur solange nichts klingelt.
Das schädigt dann tatsächlich den Motor.
Ich fahre ja auch den 19E. Der fühlt sich am wohlsten im mittleren Bereich.
Wenn man ihn dreht, kommt im oberen bereich etwas mehr Schub als bei den Vergaser Versionen.
Aber das ist beim Serienmotor eine Geräuschkulisse, die nicht unbedingt süchtig macht...
Die lange GT/E Achse trägt zudem nicht unbedingt zur Spritzigkeit bei.
-
Leider hat der rote Cord vom Admiral B einen anderen Farbton, da bin ich auf der Suche
Das ist richtig, der ist etwas heller und hat eine schmalere Rippe.
Ich hatte mal Sitze aus einem "Euro " Kadett C Sondermodell, die hatten auch den Admiral bzw. Diploral Stoff.
-
Hey Buggi - was meinst du mit "nach kurzer Zeit" - ist mir klar das das von der Außentemperatur und der Wassertemperatur abhänging ist,
aber sagen wir mal bei 10-15 grad - wie lange sollte das kaltstartventil vom Thermozeitschalter Spannung bekommen.
Bei 10-15° sind es etwa 5 Sekunden. Ab 35° ist er immer geöffnet.
-
Zum Thema Thermozeitschalter, ich habe drei Stück bei mir liegen, sind alle defekt, die haben einen Öffner kontakt das heißt die sollten eigentlich nach kurzer Zeit durch ihr eigenes Bimetall und durch die Wassertemperatur öffnen. Wenn der Thermozeitschalter nicht öffnet spritz ständig über das Kaltstartventil Benzin ein, dadurch lief meiner immer zu fett. Fahre seit drei Jahren ohne Thermozeitschalter, fahr eh nur im Sommer.
Gruß buggi
Nur zur Sicherheit:
Den Schalter muss man aber auch richtig messen, d.h. Kontakt W nach Masse.
Kontakt G ist der Heizanschluss für das Bimetall.
Also nicht über beide Kontakte messen.
Gruss,
Gunnar
-
Hallo, ich habe auf meinen 1.9e eine 2.0e Riemenscheibe, hatte keine andere, sind die Riemenscheiben 1.9e u. 2.0e gleich?
Gruß buggi
Im Prinzip schon, ist eine Scheibe mit Schwingungsdämpfer, hat beim A aber eine andere Teilenummer als beim B.
Beim B wurde die gleiche Scheibe für 19E und 20E verwendet.
Beim Kadett C gab es für den 19E zuletzt auch eine einfache Blechscheibe.
Die Einspritzer laufen alle mit 10° Frühzündung (wegen der Zündmarkierung).
-
-
Nachfertigung wäre mir nicht bekannt.
Auch original aus Altbestand wäre schon ein Glückstreffer, die Autos sind einfach zu alt...
Alternativ ginge es, die Einsätze aus Kunstleder "Flechtnarbe" zu machen, wenn man das mag.
Das Material, wie ab Werk, ist heute noch gut zu bekommen:
Gruss,
Gunnar
-
Hallo zusammen, weis jemand ob es nicht auch eine vernünftige Nachfertigung des schwarzen Stoffes gibt, mit dem damals die allermeisten Sitze bezogen wurden?
Also ich meine die Stoff-Sitzfläche bei der Teil-Lederausstattung.
Hab leider kein Beispielfoto zur Hand, aber ich glaube ihr wisst, welchen ich meine.