Hallo zusammen, weis jemand ob es nicht auch eine vernünftige Nachfertigung des schwarzen Stoffes gibt, mit dem damals die allermeisten Sitze bezogen wurden?
Also ich meine die Stoff-Sitzfläche bei der Teil-Lederausstattung.
Hab leider kein Beispielfoto zur Hand, aber ich glaube ihr wisst, welchen ich meine.
Beiträge von tarragona
-
-
Für die Unentschlossenen mal eine Rückmeldung:
Mein Stoff hat mich am Wochenende erreicht und das Erbebnis, welches Hannes erzielt hat, ist beeindruckend.
Das Thema Cordstoff-Nachfertigung wurde schon mehrfach versucht und ist jedesmal, selbst in der Alt-Opel IG, gescheitert.
Dass Hannes das so durchgezogezogen hat, verdient vollen Respekt !
Gruss,
Gunnar
-
Gestern abend zufällig auf RBB gesehen:
Unterhaltsamer Bericht zur Automobilhistorie in Ost und West.
Bei 1:09:00 kurzes Interview mit Heidi Hetzer vorgefahren im signalgrünen TE 2800.
Gruss,
Gunnar
-
-
Manchmal geht er beim Gaswegnehmen auch nicht korrekt in den Leerlauf zurück, bleibt bei 1200. Erst bei nochmaligem Gasgeben geht er dann zurück.
Das ist typisch für eine ausgeschlagene Drosselklappenwelle.
"Leerlauf geht nicht unter 1000" heißt mechanische Einstellung des Drosselklappenanschlag passt nicht, Gaszug zu wenig Spiel oder Nebenluft.
Gruss,
Gunnar
-
... dafür mit aufgestellter Motorhaube wie beim NSU TT
-
Den Vredestein Sprint Classic fahre ich auf dem Diplomat.
Von der Fahreigenschaften einwandfrei (auch bei Regen) und die Profiloptik ist stimmig.
Die Reifenflanken gefallen mir vom Design weniger gut und was wirklich nervt ist,
dass die Gummimischung regelmäßig den Reifen "vergilben" lässt.
Diese Ausdünstungen muß man dann immer wieder mit Verdünner oder anderen
Reinigern abwischen. Bei dem Preis sollte das eigentlich nicht der Fall sein.
-
Hankook, ich habe die noch mit Index "H".
Gibt es jetzt nur noch mit "T", aber würde ja reichen.
Super Reifen, allerdings mit moderner Optik.
Gruss,
Gunnar
-
Hey Christian,
Ja nachfertigungen gibt es durchaus..aber original ist original ?.
Lg Marc
Hallo Marc,
ich schick dir eine PM.
Gruss,
Gunnar
-
Vermutlich C Rekord mit Lenkradschaltung.
Rainer
Nein, das ist eine frühe Variante mit Knüppelschaltung.
Bei Lenkradschaltung sieht das wieder ganz anders aus.
-
-
Ich würde es jetzt eher so sehen:
So nachdem ich mir das alles nochmal zu Gemüte geführt hab bin ich elektrotechnisch zu folgendem Entschluss gekommen, was eigentlich funktionieren müsste:
Altes 4mm² auf dem Anlasser (Klemme 30) abklemmen, neues rot/weißes vom Amperemeter (B+) auf den 30er Kontakt vom Anlasser legen.
Altes, zuvor abgeklemmtes, 4mm² vom Anlasser mit neuem roten Kabel 4mm² vom Amperemeter (L+) verbinden. So müsste es prinzipiell dem Anschlussschema entsprechen und ich muss am Kabelbaum nichts rumschnibbeln.
So sollte es, wenn ich keinen Denkfehler habe, funktionieren.
Kann die Denkweise jemand bestätigen?
Passt auch zu dieser vereinfachten Darstellung (geht nur um Lichtmaschine, Amperemeter, Anlasser, Batterie):
P.S: - die Strich/Punkt-Linien im Schaltplan sind optionale Leitungen
- die Durchgestrichene Leitung ist eine Verbindung, die entfällt, wenn eine optionale Leitung vorhanden ist
Gruss,
Gunnar
-
Wer den Test noch nicht gesehen hat:
Der Manta A Autotest mit Fritz B. Busch ist bei Youtube online.
Ich fand´s einfach nur klasse!
Gruss,
Gunnar
-
... blieb mir nichts anderes übrig.
Endergebnis im Gegensatz zum Ausgangspunkt ist schon ne gute Sache, wie ich finde.
Die Alternative ist Gehäuseteile mit Glasmehl strahlen und Metallteile neu verzinken.
Ist nur die Frage, welchen Aufwand man betreiben will.
Das Problem bei lackierten Teilen im Motorraum ist, dass die Haltbarkeit häufig begrenzt ist.
Und klar, so wie es jetzt ist, sieht es ja auch gut aus.
Gruss,
Gunnar
-
-
-
-
Die Chance bei dem Händler etwas zu bekommen geht gegen Null.
Kann man nur von abraten. Einfach mal googeln...
-
Sehr schön!
Wirklich wahr, wenn man sich Seite 1 des Berichtes anschaut, ist die Verwandlung schon enorm...
Weiter so!
-