Ich hatte das 2019 mal zusammengeschrieben. Findet man in der Suche, "Getrag 240 im Ascona".
Die Bilder sind aber weg.
Wenn Interesse besteht kann ich sie dir da gerne scicken.
Gruß
Frank
Ich hatte das 2019 mal zusammengeschrieben. Findet man in der Suche, "Getrag 240 im Ascona".
Die Bilder sind aber weg.
Wenn Interesse besteht kann ich sie dir da gerne scicken.
Gruß
Frank
Hallo Jens Peter,
vielleicht hilft dir das ein bisschen weiter, das hatte ich am Ascona 1.6N mal vor dem Einbau des Getrag 240 gemacht. Das erste sind die Maße mit dem 4 Gang.
Ich hoffe mal der Link funktioniert.
OK, das verstehe ich.
Ich halte den Tandem Booster nicht für eine Verbesserung. Im Autobau ist das eine teuere Lösung die man nutzt um Package Probleme zu lösen. Ein Single booster mit größerem Durchmesser hat die gleiche Leistung wir ein Tandem booster mit kleinerm Durchmesser.
Die Leistungsfähigkeit ist proportional zur verfügbaren Menbranfläche an der der Unterdruck angreift.
Darf ich zurückfragen welches Problem du lösen möchtest?
Der Tandem Booster baut im Duchmesser kleiner als ein gleich leistungsfähiger single Booster.
Wesentlich kleiner im Durchmesser als der Serien Booster im Ascona wirds nicht geben. Damit kannst du am ehesten noch die Pedalkraft senken, an der Leistungsfähigkeit der Radbremse ändert das nix.
Dem würde ich zustimmen. Damit die Chose funktioniert müssen die horizontalen Streben im gleichen Winkel stehen. Wenn waagerecht dann beide Waagerecht, wenn mit 3grad Steigung zur Karosserie dann beide mit 3grad Steigung zur Karosserie.
Bitte entschuldigt die unbeholfene Beschreibung, aber je nach Standhöhe sind die Streben im Stillstand nicht waagerecht.
Ob die Wippe dabei genau senkrecht steht ist dabei egal so lange sie beim Ein- und Ausfedern nicht zu nah an waagerecht kommt.
Gruß
Frank
Mittlerweile Projektmanagement....
Gruß
Frank
Also mal ohne Jux, ich bin so um 2002 rum mal einen Motor mit variabler Verdichtung gefahren, war schon beeindruckend.
Aber die Konstruktion war wesentlich zu teuer und wäre schwer in den Griff zu bekommen gewesen.
Insgesamt gabs Versuche mit hydraulisch verstellbaren Kolben und verstellbaren Kurbelgehäusen.
Flügelmuttern hab ich aber keine gesehen. ;-D
Ich hatte so ein Qietschen mal in der Motorentlüfung. Wenn die Drosselklappe zu geht zieht der Motor mehr Blow By durch den Schlauch und da kanns auch zu Geräuschen kommen, da hab ich ewig gesucht.
Gruß
Frank
Hallo Rene,
Willkommen!
Viele Grüße
Frank
Na ja, die Sicherung sollte vor der Leitung abrauchen, daher 25A für ne Leitung die 29A ab kann.
Willkommen Im Forum!
Nach 30 Jahren drücke ich die Daumen daß die lange Standzeit nicht zu Überraschungen führt!
Gruß aus Wiesbaden
Frank
Herzlich willkommen auch von mir.
Das ist ja noch Schlagdistanz von Wiesbaden.
Auf dem Innenraumfoto sieht das eher nach Pastellblau aus das irgendwann überlackiert wurde.
Gruß
Frank
Ich hab das Sandstrahlen mit Hausmitteln im Freien probiert und war total enttäuscht wie mies das ging.
Die Lösung mit der Drahtbürste auf der kleinen Flex hat sich dann bewährt. Dann in den Ecken in die man nicht reinkommt chemisch entrostet und das Ergebnis ist prima.
Ich hab für die Wellenflansche Holzabdeckungen gebaut damit beim Sandstrahlen nix schief geht, das hat auch prima geklappt. Hilft natürlich auch bei den anderen Arbeiten. Die Dinger sind noch da, für die große Achse.
Gruß
Frank
Wow, ich bin beeindruckt!
Ganz großes Kino!
Glückwunsch!
Frank
Ein Tipp aus 32 Jahren Super Seven:
Seit ich Handwaschpaste im Auto habe musste ich nicht mehr unterwegs schrauben.