Beiträge von dermanta

    Moin zusammen,


    auch noch einmal ganz herzlichen Dank an alle die hier weiter geholfen haben.

    Die Erkenntnisse nochmal zusammengefasst:

    1) Schwungscheibe ist richtig montiert. Sie kann nur in einer Position montiert werden und ich habe das auch grob geprüft. Bei OT stimmt die Markierung der Schwungscheibe mit der Markierung am Block überein

    2) Verteilerwelle zu Verteilergehäuse und damit zur Verteilerkappe um einen Zahn des Antriebsritzels versetzt.


    Das macht ca. 20° Zündwinkel aus.

    Ich blitze das bei Gelegenheit nochmal ab.


    Danke nochmal an alle und viele Grüße

    Christian

    Ich glaube, Du hast das nicht verstanden. Wie Keule schreibt, ist es egal wie die Welle oder der Verteiler eingebaut sind. Wichtig ist, dass wenn Zylinder 4 die Ventile auf Überschneidung stehen, bzw. Zylinder 1 auf OT, der Verteilerfinger auf die Kerbe im Verteiler zeigt. Da drehst Du halt den Verteiler passend hin. Damit ist der Zündzeitpunkt grob eingestellt und der Motor läuft damit. Die Feineinstellung machst Du dann mit der Strobolampe und den Markierungen am Block und Schwungrad.

    Moin,

    das ist soweit richtig. Aber es gibt noch einen weiteren Freiheitsgrad. Wie steht die Verteilerwelle zum Verteilergehäuse und damit zur Verteilerkappe. Und a vermuten wir liegt der Fehler. Die Welle steht zum Gehäuse/Verteilerkappe um einen Zahn des Antriebsritzels versetzt.


    Viele Grüße

    Christian

    .... jetzt bin ich grade durcheinander , es ist doch völlig wumpe ob die Verteilerwelle evtl. n Zahn verkehrt auf der KW sitzt, dann drehe ich den verteiler halt n bischen weiter .... dafür ist doch die Makierung auf der Verteilerkante

    ja genau, aber die paßt dann ja nicht und korrigieren kannst Du da mit Verteiler drehen nix, denn das ist ja schon die Einstellung des ZZP. Wenn der den Verteiler eingesetzt hat OHNe darauf zu achten das der Finger mit der Kerbe fluchtet bzw sich das beim Einbauen um einen Zahn versetzt hat, dann .... ich mache gleich mal ein Foto wie der Verteilerfinger zur Kerbe steht

    Wie die Verteilerwelle zur KW eingebaut ist, ist eigentlich total irrelevant… Wichtig ist die Position, Verteilerwelle zu Verteilergehäuse.

    stimmt, und daher die Schlußfolgerung Verteilerwelle zu Verteilergehäuse ist um einen Zahn der Antriebsritzels versetzt. => Verteiler ausbauen und die Verteilerwelle gegen das Verteilergehäuse drehen.

    Wieso gibt es keine Bilder?

    gibt es bei mir zumindest teilweise. Was möchtest Du denn sehen ?

    oldie: Könnte ich mit einem Fotoapparat machen, aber das dauert ein paar Tage weil der Film entwickelt werden muß. Ich biete an, Bilder mit neumodischem Teufelszeug zu machen.

    tarragona Steuerzeiten schaue ich mir auch an, aber der Motor läuft und das gut. Aber wenn die Steuerzeiten nicht stimmen würden, dann müsste die Zündung doch trotzdem auf Markierung eingestellt werden können. Denn ich stelle doch nur den Zündzeitpunkt referenziert zur Kurbelwelle ein. Wo da die Ventile stehen ist dabei doch egal.

    Guten Morgen,

    Fassen wir mal zusammen,:

    1) ich traue mir zu, den ZZP einzustellen mit Prüflampe, wie beschrieben, Vorteil, dann muß ich den Motor nicht laufen lassen. Kontrollieren kann ich ja mit Stroboskoplampe.

    2) Das Schwungrad sitzt richtig. Das mit dem unsymmetrischen Bohrbild könnte auch stimmen, somit kann das Schwungrad nur in einer Position angebaut werden. aber wie geschrieben, passt die OT Markierung der Schwungscheibe (Kugel) zur Markierung (Kugel) am Block. Das habe ich ja auch schon rausgefummelt - ok OT Bestimmung nur nennen wir es mal provisorisch. Aber ich will ja auch kein Nockenwellenrad einstellen, sondern ich suche was in der Größenordnung 20°.

    3) Steuerzeiten falsch gemacht beim Aufbau des Kopfes traue ich denen auch zu, aber was passiert denn dann ? Da bin ich bei Jo. Dann bekommt man den Motor doch gar nicht zum laufen.

    4) Verteiler einfach um 180° verdreht eingebaut. Erstens würde dann die Unterdruckdose nicht mehr da sitzen wo ich sie bislang immer hatte und zweitens müßte dann doch der ZZP auf dem dritten Zylinder zu sehen sein. Ist er aber auch nicht.

    5) Jetzt der spannende Punkt,die Frage ist mir Heute Nacht auch noch gekommen und wurde auch im Nachbarforum erwähnt (will mich nicht nur mit fremden Federn schmücken) . Das VerteilerGEHÄUSE sitzt richtig oder sagen wir mal so wie gewohnt.. ABER, man kann doch die VerteilerWELLE, am Antriebsritzel Zahnrad bestimmt um einen oder was weiß ich wieviele Zähne versetzt zum Gehäuse einsetzen ?


    Das Antriebsritzel auf der Verteilerwelle hat 18 Zähne

    360°/18 = 20°

    das kommt ungefähr hin.

    Daraus würde folgen. Verteiler ausbauen. Verteilerwelle gegen Gehäuse um 20° Richtung spät verdrehen. Somit hätte ich den Verteilerantrieb um einen Zahn versetzt. Ölpumpenrad natürlich auch so hindrehen, daß der Verteiler wieder montiert werden kann.


    Viele Grüße

    Christian

    Hallo zusammen,

    kleiner hinweis, ich habe das auch parallel im anderen Forum gepostet.

    Ich habe meinen Manta A aus der Werkstatt wieder, nachdem der Motor revidiert worden ist wegen einen Risses im Steuergehäuse auf dem Rückweg aus Badbergern letztes Jahr. Kurz gesagt: ich habe, nach dem ich das Auto aus der Werkstatt zurück bekommen habe, bemerkt, daß der Zündzeitpunkt laut Markierung auf der Schwungscheibe viel zu früh steht. Darauf habe ich die Werkstatt auch hingewiesen.

    Im Einzelnen.

    Motor 19S cíh wurde ausgebaut, zerlegt wegen eines Risses im Steuergehäuse.

    Block 0,3 mm geplant

    Kopf 0,2 mm geplant

    Motorzusammenbau mit neuem Steuergehäuse

    Zylinderkopfdichtung nur Standard bzw 0,75. Standard Nockenwellenrad. Das Maß für den Kolbenunterstand von 0,8 mm min, den ihr mir im anderen Thread empfohlen habt, ist laut Aussage der Werkstatt nicht unterschritten aber so ungefähr bei 0,8. Überprüfen kann ich das nicht

    Ich konnte es nicht lassen und habe den Zündzeitpunkt wieder geprüft, wie ich das seit 30 Jahren mache. Statisch mit Prüflampe am Kontakt. Einstellung Kugel auf Schwungscheibe áuf Markierung am Motorblock. Hat die letzten 35 Jahre immer funktioniert und gepasst. Kugel auf der Schwungscheibe auf Markierung am Block = ZZP 5° vor OT.

    Jetzt:

    Bei Zündung erster Zylinder (Prüflampe geht an) keine Kugel auf der Schwungscheibe in Sicht.

    bei Weiterdrehen des Motors taucht irgendwann die Kugel der Schwungscheibe auf.

    Der Motor läuft gut. wurde laut Aussage der Werkstatt 'nach Gehör eingestellt'.

    Das die Markierung nicht stimmt kam irgendwie nicht wirklich an, aber gesehen haben müssen die das ja.

    Bei Einstellung auf Markierung läuft der Motor laut Aussage der Werkstatt nicht . Leistungseinbruch beim Beschleunigen bevor er dann wieder zieht.

    Auf der Riemenscheibe kann ich ggf evtl eine leichte Markierung erahnen, die den aktuellen Zündzeitpunkt darstellen könnte. Keine Ahnung ob das Absicht ist

    PS Abblitzen mit Prüflampe bei laufendem Motor (Unterdruckleitung am Verteiler dann natürlich abgezogen) zeigt das Gleiche. Habe also beim ZZP Bestimmen nichts falsch gemacht.

    Was ich jetzt geprüft habe:

    Da ich keinen Plan habe wer hier was wie und wonach eingestellt hat:


    Kann man die Schwungscheibe falsch anbauen ? Angeblich läßt diese sich nur in einer Position anbauen - Frage stimmt das ?

    OT gesucht: Zündkerze erster Zylinder rausgedreht und über eingesteckten Schraubenzieher den OT gesucht. sieht so aus, als wenn das mit der Kugel der Schwungscheibe auf Kugel am Motorblock passt => Schwungscheibe offensichtlich richtig montiert.

    Zündvorverstellung geprüft: Verteilerplatte ist leichtgängig, Unterdruckverstellung funktioniert.

    Nóchmal den ZZP überprüft über die Prüflampe. - Im Schauloch ist keine Kugel zu sehen. - Abgeschätzt, wenn der Winkel zwischen Kugel und Markierung am Motorblock 5° sind, dann ist der Winkel zwischen Markierung und Rand des Schauloches geschätzt mindestens 20° => da die Kugel der Schwungscheibe noch gar nicht zu sehen ist bei dem aktuell eingestellten ZZP schätze ich , daß der ZZP min 25°-30° VOR OT liegt.

    Ich kann das Anfang nächster Woche noch mal genauer bestimmen durch Abblitzen mit einer Zündlichtpistole bei der man Vorzündung einstellen kann.

    Was ist hier falsch ? Der Motor läuft doch jetzt nicht wirklich mit ZZP 25°-30° VOR OT


    Danke Euch mal wieder und viele Grüße

    Christian

    Moin Leute,

    jetzt gebt ihm doch mal die Chance zu antworten oder auch nicht. Er hat zunächst mal nur gefragt, was das kostet. Der Rest ist reine Interpretation der Frage ....

    Ich buddel gerad den Manta aus der Garage und schaue mal ob er läuft.

    Grüßchen

    Christian

    oder bei gezogenem Zug im Bereich des Schloßes auf die Haube drücken. Wenn das Schloß an sich klemmt hilft das auch mal.

    Wenn gar nichts mehr geht , dann mußt Du die Haube abbauen. An die vier Schrauben vom Scharnier kommt man von unten ran.

    Viele Grüße

    Christian

    tja, mit Anmeldung und Teilnehmerzahl ist begrenzt. Damit wird die Veranstaltung ja irgendwie kastriert. Aber wenn wir das nicht unterstützen, stirbt sie irgendwann. und das möchte auch niemand.

    Schade, daß es keine organisierte Vereinigung von Autofahrern im Allgemeinen und hier Oldtimerfahrern gibt. Ich würde mich schon freuen, wenn es Proteste am Beispiel der Landwirte geben würde, um auf unsere Interessen aufmerksam zu machen und darzustellen, daß auch wir Interessen haben, dennen nachgekommen werden sollte.

    => sofern man die letzten Jahre dort war, ist keine Teilnahme nicht die Alternative.

    Nabend Rainer,

    jaja ;-). Auf Grund des Füllgrades meiner Garage und der Toleranzschwelle meiner Regierung versuche ich möglichst wenig neue Ideen zu entwickeln. Daher entsage ich auch der aktiven Suche. Aber bei gebratenen Tauben hätte ich ja eine Entschuldigung für eine Niederlage bei der der Versuchung zu widerstehen.

    Grüßchen

    Christian

    Moin,

    ich weiß nicht ob es hilft oder eh bekannt ist. Da gab es mal was mit einer Nachfertigung des Bitter Clubs für den Bitter ...wasweiß ich ... die sollen vom Profil her auch beim Manta A passen.

    Rainer weiß das bestimmt genau.

    Ggf. gibt es die über den Bitter Club ja noch

    Viele Grüße

    Christian

    Moin,

    die modernere Variante heißt Universal Kugelgelenk Abzieher wie zB. sowas hier

    HAZET Universal Kugelgelenk-Abzieher 1779-1 | 1779-1
    Anwendung:Ausdrücken der Kugelgelenkzapfen (Maulöffnung 23 mm) an Lenkhebeln, Spurstangen, Stabilisatoren usw. für die gängigsten FahrzeugmarkenGroße…
    hazet-freak.de

    Das gezeigte Opel Werkzeug funktioniert im Prinzip genau so, wenn ich das richtig verstehe

    Viele Grüße

    Christian

    uih ich muß auch mal wieder zum Wertgutenachten fürchte ich. Ich habe 2017 ein Kurzgutachtzen machen lassen ... Note 2+ machte da 16.000 ..

    ups ...

    Ich finde den Preisanstieg übrigens auch nicht gut, aber was willste machen .