Beiträge von schwarzer 75

    Mein Roter hat 2014 gesamt 9.600.- Euro gekostet, der Blaue 2021 6.700.-

    Je, nachdem was man selbst machen kann oder will.

    Wie hier geschrieben wurde waren die Preise von 2014, meine das ist 8 Jahre her. Genau in diesen 8 Jahren hat sich preislich einiges getan, nämlich es hat sich mindestens alles verdoppelt. Damals habe ich auch welche aufgebaut, da wollte der Lackierer noch 3500 für ein Auto. Das kostet heute je nach Region 5 bis 10 tausend. Von den Teilen ganz zu schweigen. Hier werden inzwischen Summen aufgerufen die 2014 sicher nicht da waren.

    Natürlich gibt’s in unserer Welt genug die noch den ganzen Stall voll haben und über sowas nur milde lächeln können.Daher auch oft die kleinen Preise.

    Mein Beitrag hält sich daher an die „Neulinge“, hier nicht blauäugig in ein Projekt zu gehen. Nicht umsonst ist die Bucht voll von Restaurierungsabbrüchen.

    Auch diese Blauäugigkeit, die manchmal hier beschrieben wird, der Manta A ist ein unkompliziertes Auto stimmt sicher so nicht. Gerade die Feinheiten, die zum Erfolg des Restaurierens des Projekts beitragen werden, oft stark vernachlässigt. Da wird oft augmentiert, ich bau mein Auto, stimmt aber für diese Arbeit sollte zumindest annähernd ein Wert stehen.

    Auch mal an alle die sich an die großartigen Projekte wie BM oder GTE trauen wollen. Nachbauen kann man sicher alles, aber warum nehmt ihr nicht mal eure Originalsubstanz und baut das Auto so auf.

    Ein sauber gemachter 1,6 oder 1,9 S schlägt nach meiner Meinung jeden gefälschten GTE, den man meistens 100 M gegen den Wind erkennt.

    Wie man in Bayern sagt, nix für ungut . und viel Spass mit dem Traum … Manta A

    Mal wieder zur Sache,

    wenn ich alle noch vorgestellten GTE so zusammenzähle, musste wahrscheinlich 25000 Stück gebaut worden sein. Der Wagen ist soweit ich das auf den Bildern sehnen kann, komplett lackiert worden, aber nur in normaler Qualität. Bei dem Preis… na ja. Wenn man dann so ein Fahrzeug anbietet, sollten mal auch Fotos von unten sein, hier trennt sich Spreu von Weizen. Der Teppich ist nicht zum Preis passend was für mich in Verbindung zur restlichen Innenausstattung schließen lässt hier mal wieder einen Händler zu haben der das große Geld machen will. Zu prüfen ist was der Wagen mal wirklich war, wahrscheinlich ein 16 N der auf GTE um geschnitzt wurde. Aber das ist ja auch nicht neu. Erkennen lässt sich das leicht, meistens sind die Lenkhebel dann noch die langen.

    Das einzig gute an diesen wahnwitzigen Preisen ist, das wir langsam in normale Regionen kommen und uns bei Schäden mit den Versicherungen abspeisen lassen müssen.

    Wenn für einen echten GTE in zustand 2 heute 30000 aufgerufen werden ist das nach meiner Meinung voll Markgerecht.

    Frage ist nur woher einen „echte“ nehmen, ohne einen unserer Mitbürger umbringen zu müssen. Daher diese Traumpreise.

    Aber in München sagt man, jeden Tag geht ein Dummer durchs Isartor..

    Gruß Hannes

    Mal von einem der schon fast 30 Autos hinter sich hat:

    • ohne fundiertes Grundwissen um einen Manta A wird’s schwierig. Das meiste was Arbeit macht sind die Kleinteile.
    • Mann sollte grundsätzlich ca. 15000 Euro aufbaukosten rechnen. Das ist die Erfahrungen aus den letzten 5, die ich aufgebaut habe.
    • Wenn ein Verkäufer sagt, der ist komplett oder vom „Fachbetrieb „geschweißt ist das in der Regel mit Vorsicht zu behandeln. Die meisten „Fachbetriebe“ wollen Geld verdienen, dem entsprechend sind die Arbeiten. Wie gesagt: meistens.
    • Die Qualität der Zerlegung ist maßgebend entscheidend für den Wiederaufbau. Verbogene Zierleisten fehlende Teile oder mit 10 Jahre altem Klebeband zugeklebte Teile können sich zum Horror entwickeln.
    • Wer bei einer solche Restauration das Fahrzeug nicht am Ort stehen lassen kann wird keine große Freude haben.
    • Fehlen tun immer die Teile die entweder nicht zu bekommen oder sau Teuer sind. Regelsatz: fast immer. Daher wer die Vollständigkeit nicht prüfen kann und ein Riesenersatzteillager hat wird bluten.
    • Daher Such dir für dein Vorhaben jemand aus der Nähe der hierzu Profi ist. Das erspart sicher viel Ärger. Nicht umsonst sind jede Woche derartige Fahrzeuge, die ja so toll sind im Angebot.

    Gruß Hannes

    Nochmals vielen Dank. War ein schon was Besonderes. 2 Tage entschleunigt und in vollkommener Ruhe verbracht. Hier geht’s um ein Hobby, das aber nicht alles beherrscht. Nach all den Jahren sieht man „seine“ Leute wieder und hat das Gefühl, das war erst gestern. In dieser Friedlichkeit hat das fast schon was von therapeutischem Charakter. Ich freue mich schon auf nächstes Jahr euch alle wieder zu sehen.


    Leider ist kurz nach dem Treffen ein Freund aus der Schweitzer Fraktion verstorben. Mein tiefes Mitgefühl dazu.


    In diesem Zug hoffe ich alle bald bieder gesund zu sehen


    Hannes MAC OBB.

    Ja die Preise.

    Dass die Händler nach dem Hype jetzt die Schnapper suchen, ist doch nichts neues. Ich bin selbst so ein „0pfer“ dieser sonderbaren Geldvermehrung geworden. Wer hier schreibt das er für 8 tausend den kauft und jetzt nicht mehr, der bekommt nie was. Aber der Reihe mal nach.

    Letztes Jahr war in USA ein gelber Luxus GTE für 16000 Doller angeboten worden. Ein Fahrzeug wie es nicht oft oder besser gesagt normalerweise nie auf dem Markt ist. 20000 Meilen 1 Hand und erster Lack und der Lack fast ohne Kratzer, weil dieser nie eine Waschanlage gesehen hat und 1,9 E Motor. Die in Badbergen haben das live gesehen.

    Wäre ich das Risiko sofort damals gegangen hätte ich mir ein wenig Geld gespart. Nur schnell ein Fahrzeug nach Bildern und Beschreibung kaufen. Das Ganze mit dem Risiko nach Europa zu bringen und so weiter…. Kurz gesagt das war mir zu viel. Monate später stand der Wagen dann in Niederbayern, wo ich den dann sofort gekauft habe. Der Händler hatten den Mut und das Risiko nicht gescheut.

    Fazit: wer zu spät kommt den bestraft der Geldbeutel.

    Und nicht alle Händler machen die Schnapper. Siehe den weißen US 1,9 SR der mal mit 29000 angefangen hat und jetzt nicht mal für 15000 weg geht. Wenn der besagte Wagen gut ist, hat das seinen Preis. Ob mit oder ohne Händler. Die Verkäuferin hatte einfach den wert nicht erkannt.

    Und zum Schluss: hört doch mal hier auf zu Träumen das gute Wägen noch unter 20000 weg gehen. Das war mal und kommt nie wieder.

    Leider :(

    hannes

    Such ich auch schon lange. Scheint ein seltenes Teil zu sein da so gut wie nie was auftaucht. Brauchte für vorne alle drei Teile.

    Das schlimme ist, das war mal Meterwahre. Wäre großartig irgendeinen Hersteller zu finden der so was oder ähnliches noch produziert.

    Das was man an gebrauchten Teilen noch findet ist meistens Müll und die Schrauben sind derartig festgerostet das beim lösen auch wieder alles kaputt ist

    Hannes

    Und die Spanne ist auch von bis . Wenn du glück hast fndest du einen für 3000.- -10 000.-

    Mal für alle die sich hier reintrauen und mit den Preisen noch nicht so fit sind.

    Ja das gibt’s, für 3000 das ganze Auto.

    Nur in einem meiner ehemaligen Restaurationen war das. Den Wagen mach ich jetzt noch mal. Das war die berühmte „Spetzi“ Lackierung. Ergebnis >>: den Murkser kenn ich nicht mehr.


    Wenn man nicht mit voll Gottvertrauen sich ins Ausland begibt (auch diese Erfahrung habe ich schon hinter mir und mach das nie wieder), sollte man nicht mehr unter 5000 kalkulieren. Wobei das je nach Region auch mal schnell das doppelte ist.

    Dazu gehören auch die Themen „Vorbereitung wie Sandstrahlen und co.“

    Auch hier ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß mit viel Ärger nach Hause zu gehen.

    In meinen Fall hat der „Vollholz“ in die Flächen gestrahlt.


    Ergebnis:

    wer heute sich auf einen „Neuaufbaureise“ begibt braucht nach dem Schweißen, wenn es gut bis sehr gut sein soll zur fertigen Oberfläche mindestens 6000 Euro. Wobei das noch nach meinen Erfahrungen der untere Rahmen ist. Natürlich wird jetzt wieder der eine oder andere einwenden er hats für die Hälfte geschafft. Hierzu kann man nur sagen das das in der Regel nicht mehr der Realität entspricht.


    Auch beobachte ich, was heute wieder aufgebaut wird hat nichts mehr mit dem der 90 er Jahre zu tun. Die Qualitäten, die manche hier an dem Tag legen übertreffen teileweise Porsche und co. Das schlägt sich aber dann in den Entstehungskosten nieder. Heute ist man nach meinen Aufzeichnungen bei einer „Voll Restaurierung“ bei ca. 20000 Euro.

    Hannes

    Hab leider ein Problem. Stoßstange US-Manta bis Fgnr. hinten. Werden die mittleren Halter hinten direkt an die Karosserie geschraubt? Wenn ich das mache, kann ich seitlich anschrauben. Wenn die dicken runden Gummi aufstecke, gehts seitlich nicht mehr.

    Wo ist da der Fehler?

    Gibts da eine Einbauanleitung dazu?

    Hannes