Trojaner mit der "Deutschen Post"

  • :wink:
    ich hatte letztens einen von dem ich nich weiß wo der herkam
    avira hat mich zwar immer gewarnt und den blockiert konnte den aber nich beseitigen

    aus dem noch mehr schönen bundesland als tangamanga
    crazy :wink: :no1: (und der heißt nich nur so)

    romanes eunt domus
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »crazy« (Heute, 01:96)
    [laufschrift] o070.gif[laufschrift]

  • Deutsche Post, Banken, Ämter schicken niemals von sich aus E-Mails, es sei denn, man hat bei denen irgendwelche standatisierte Benachrichtigungen, wie z.B. dass ein Kontoauszug verfügbar ist, abonniert. Sogar Paypal hält sich mit Benachrichtigungen, die nicht gerade aktuelle Kontobewegungen betreffen, zurück. Also, wie Yogi schon sagte, ab in den Müll mit solchen Mails, und zwar ungeöffnet. Aber es stehen halt jeden Morgen jede Menge Leute auf, die immer noch auf so was reinfallen..... X(

    Grüsse aus dem Süden
    Dieter

  • Danke, Nico!!


    Nett gemeint. Aber wir bräuchten n Extra-Forum für alle Warnhinweise dieser Art. Die Typen versuchens tagtäglich mit som Scheiß- auch von Commerzbank, Paypal,Master-Card etc. Ich denke jeder hier weiß um die Gefahr solcher Angriffe

    Ein Auto bekommt sein Gesicht erst im Gebrauch! Genau so, wie ein Mensch auch erst durch das Leben sein Gesicht bekommt. Da aber die Art, wie Menschen Automobile behandeln und gebrauchen, durchaus verschieden ist, so sind auch die Autos aus der gleichen Serie sich nach einiger Zeit durchaus nicht mehr gleich.
    Heinrich Hauser; "Friede mit Maschinen" 1928

  • Ist ja auch richtig, Nico. Wollte Dich auch nicht mundtot machen....lieber einmal mehr. Es scheint ja noch genug Deppen zu geben, die drauf reinfallen.,., :oh:

    Ein Auto bekommt sein Gesicht erst im Gebrauch! Genau so, wie ein Mensch auch erst durch das Leben sein Gesicht bekommt. Da aber die Art, wie Menschen Automobile behandeln und gebrauchen, durchaus verschieden ist, so sind auch die Autos aus der gleichen Serie sich nach einiger Zeit durchaus nicht mehr gleich.
    Heinrich Hauser; "Friede mit Maschinen" 1928