Beiträge von metalworks

    Es gibt 2 Verbreiterungssätze für das C-Coupe, die problemlos H-Kennzeichentauglich sind. Entweder man nimmt den von Irmscher oder den von Lexmaul. Im Original und v.a. in gutem Zustand beides schwer zu bekommen und nicht billig. Alternativ gibts ein paar Anbieter, die den Irmscher-Verbreiterungssatz als Repro anbieten. Ob der dann als H-tauglich gilt, kann nur ein Gespräch mit dem TÜV definiv klären.

    Hier mal die beiden Varianten:

    1. Lexmaul


    (der Frontspoiler ist nicht Lexmaul, ist wahrscheinlich ein Rennsportteil)

    2. Irmscher


    Gruß

    Fred

    Erst einmal danke für die prompten Beiträge! :up:

    Zusammengefasst: den Motor kann man bedenkenlos prüfen, wenn man das braune Kabel auf Masse, und das gelbe oder/und das weiße auf 12 Volt legt. Wenns dann nicht geht liegts am Schalter/Regler oder am Kabelbaum. Ist das Gebläse beim A-manta über eine Sicherung abgesichert?

    Gruß

    Fred

    Vor dem Zerlegen zum Lackieren hat mein Bekannter noch mal alle Funtionen gecheckt, um sicher zu gehen, dass alles vorher auch funktioniert hat (muss man nicht verstehen, ist aber so :laugh: ). Dabei fiel ihm auf, dass das Gebläse/die Lüftung nicht mehr arbeitet. Er hat probehalber noch 2 andere Lüfter angeschlossen, aber keiner hat nur einen Mucks gemacht. An was könnte das liegen? An der Schaltkulisse, also diesen drei Verstellhebeln im Innenraum? Wie kann man den Lüfter auf Funktionsfähigkeit prüfen.? So weit ich ihn vertsanden habe, funktioniert der Schieberegler wohl wie eine Art Poti. Ist dieser Regelmechanismus bekannt anfällig? Wie kann man da die Funtionsfähigkeit prüfen? :nd:

    Gruß

    Fred

    Nein, aber bei dem von mir genannten Fahrzeug ist die Situation ganz ähnlich gelagert. Auch die Preisvorstellung ist ähnlich. Die sehen natürlich auch, was im Internet abgeht, was verlangt und teilweise auch bezahlt wird. Früher hattest du das Problem, überhaupt an Teile zu kommen. Heute ist es eher der Preis, der einen davon abhält, Ersatzteile zu kaufen. Irgendwie schon komisch, dass an fast all diesen Fahrzeugen die gleichen Teile fehlen oder unbrauchbar sind.

    Gruß

    Fred

    Ich habe beide GT/E Sonderhefte und teilweise andere Manta-A-Zeitungen. Aber leider nicht alles. Ich frag natürlich nicht einfach so. Das Fahrzeug steht seit 88 unberührt, ist schwarz und hat ne 245er Schlüssel-Nummer. Es ist sowohl unter den originalen Teermatten als auch an den unberührten Stellen original schwarz. Der Eigentümer hat mir auch versichert, dass das mal ein Black Magic war, Sitze wurden aufrgund Zustand getauscht und entsorgt, Streifen fielen einer Lackierung zum Opfer.

    Gruß

    Fred

    Soweit ich aus den mir zur Verfügung stehenden Unterlagen erkennen kann, wurde der Manta A, mit Ausnahme des Black Magic, nie in schwarz angeboten. Stimmt das so? Kann man dann im Umkehrschluß immer davon ausgehen, dass ein original schwarzer Manta A GT/E, auch wenn ihm verschiedene Ausstattungsmerkmale w.z.B. die speziellen Sitze oder die Streifen, zwischenzeitlich fehlen, auch immer ein Black Magic war?

    Gruß

    Fred

    Bei Lexmaul kanns eigentlich nur besser werden. Hatte die letzten Jahre immer mal wieder Kontakt. Leider nicht sehr kundenorientiert. Das Todesurteil für diese Firma war meines Erachtens, sich aus dem Markt für die Opel-Hecktriebler zu verabschieden und ausschließlich die neuen Opels zu bedienen. Ich habe in meinem Coupe einen original von und bei Lexmaul aufgebauten Motor drin, des weiteren sind auch viele andere Teile w.z.B. der Sportauspuff von Lexmaul. Die waren mal richtig gut im Geschäft und die Teile, die vertrieben wurden waren qualitativ in der Regel recht gut! Mit dBilas übernimmt eine szenekundige Firma die Geschäfte, was eigentlich passen sollte. Man wird sehen, wohin der Weg führt.

    Grüße

    Fred

    Sind denn bei den ab FGstNr.-Karossen nicht auch die Gurte an den B-Säulen oben montiert? :nd: Dann sollte das schon fachmännisch geschweißt sein... Von der Stabilität her wird das ganz sicher was bringen, nur passen denn dann die hinteren Scheiben und Dichtungen von den bis FGStNr. Fahrzeugen noch? OK, in diesem Fall hat der Fred-Starter ja auch die passenden Scheiben, etc., würd mich aber generell interessieren, ob es da mit der Montage der B-Säule getan ist und man die "alten" Sachen dann weiterverwenden kann.

    Gruß

    Fred

    Ich denke mal, dass sie die Weitsicht hat, dass mit Opel auf Dauer kein Staat mehr zu machen sein wird. Ein Verkauf zum richtigen Zeitpunkt (schreibt jetzt gerade wieder schwarze Zahlen).

    gruß

    Fred

    P.S.: Ich bedauere es auch sehr, dass die alteingesessenen Autohäuser immer mehr von Ketten und Konzernen geschluckt werden!

    Servus!

    Ich kenne jemanden aus meiner Gegend, der schweißt auf den 2.2/2.4er Aludeckel eine ca. 12 mm starke Aluplatte auf und fräst dir dann das Steinmetz/Irmscher bzw. Manzel-Design hinein. Ich kann gerne den Kontakt herstellen.

    Grüße

    Fred

    Würde mich Keule in meinem Wissensdurst gerne anschließen wollen ;) . Wie wird der Verteilen den dort an die Nockenwelle angeflanscht? Die Zahnriehmenabdeckung ist doch nur mit 3 kleinen Schrauben am Motor befestigt, hält das tatsächlich dauerhaft so?

    Grüße

    Fred

    Servus!!

    Ich fahre auf meinem Coupe 8x13er Rindt-Fuchsfelgen mit 215/50 13 Kumho Semislicks mit Straßenzulassung (harte Mischung). Sieht gut und noch halbwegs autentisch aus. Allerdings preislich heftig = Stück in etwa bei 180 Euro.

    Da fällt mir ein, ich hätte noch 205/60er liegen. Ca. 8 mm, von 2006, wenn ich nicht irre. Immer dunkel gelagert, waren nur für etwa 600 km aufgezogen (wegen Eintragung ;) ). Würde ich mich evt. davon trennen.

    Grüße

    Fred

    Sehs auch wie Brinki! Es könnte gut sein, dass Dauerplus, und nicht wie nötig Zündplus auf der Zündspule anliegen. Mit dem Erfolg, dass die Zündspule nicht "abgeschaltet" werden kann. Ich würde mal die beiden Klemmen an der Zündspule durchmessen, dann biste schlauer. Rein theoretisch könnte auch dein Zündschloss im Eimer sein, so dass der Stromkreislauf nach dem Abschalten nicht mehr unterbrochen wird (Zündplus). Das habe ich aber in 25 Jahren Opel Schrauben noch nie erlebt...

    Gruß

    Fred

    Ich denke mal, dass das Problem bei den Opels, vor allem den neuen, etwas anders gelagert ist. In den 70igern, 80igern und 90igern verkaufte Opel Autos, die die jungen Burschen haben wollten. Man konnte mit relativ kleinem Geld schon nen schicken Flitzer fahren. Nach dem Calibra kam da nicht mehr viel. Die jungen Burschen, die ich so kenne, verdrehen bei Opel nur noch die Augen. Die fahren heute eben lieber VW, Audi oder BMW. Und da wird schon noch kräftig in Tuning investiert. Opel ist bei diesen Leuten megaout!

    Grüße

    Fred

    P.S.: Ich gebs zu, ich würde mir auch keinen neuen Opel Frontkratzer kaufen :P