Beiträge von Dino_J

    Ich kann leider nicht mit Bild dienen, mein Blech ist noch draußen. Aber auf dem oberen Bild sieht es so aus, als ob das Blech, wo der Halter drangeschweißt ist, verbogen ist. Deshalb scheint Dein Halter auch zu weit oben zu sein.
    Kannst Du den Kühler einbauen um die Position des Halters zu prüfen?
    An Deinem Halter sieht man ja auch noch die Schweißpunkte, welche vermutlich mal für das Windleitblech waren.

    Hab gerade nochmal mein Windleitblech angeschaut: hat auch diese Ausbuchtung wie Deines.

    Ist das untere Luftleitblech in der Mitte noch irgendwo befestigt oder nur an den Kotflügeln verschraubt?

    Grüße,
    Jens

    Ja klar. In der Mitte ist es mit dem Ausleger für den Kühler verschweißt und mit den Stoßstangenhaltern im Rahmen verschraubt sind links und rechts Abstützungen, welche mit diesem Blech verschraubt werden.
    Wenn Du den Motorschutz unten noch montierst, wird dieser auch noch damit verschraubt. Und Wenn dann noch Nebelscheinwerfer und Spoiler dazukommen hast Du gefühlte tausend Schrauben drinn :laugh:

    Edit: sehe gerade, daß auf einem Deiner Bilder dieses Luftleitblech nicht mit dem Kühlerhalter verschweißt ist. Bei mir war das aber so. Mir kommt es auch vor, als ob in dem Bereich bei Deinem Blech etwas fehlen würde.

    Dann bin ich im Radkasten - geht auch nicht. Beim Zusammenziehen der Niet würde sich der Radlauf verziehen.
    Ich denke,die Lösung gefunden zu haben - wenn auch etwas unorthodox und arbeitsintensiv.

    Ich wollte ja einen minimalinversiven Eingriff machen, weil da noch die Originalradläufe drann sind. 8)

    Zwischendurch sind die Felgen vom Pulverbeschichten gekommen. Und gleich mal aufgereiht. Könnte man auch ein Kettenfahrzeug draus bauen :no1:

    So, jetzt hatte ich die Schn.... voll und habe gleich ein Stück Blech rausgeschnitten. Dahinter war ja auch etwas Rost.
    Auf dem Bild sieht man gut, was das Problem ist. Jetzt nicht mehr :D

    Die kleinen Bleche, welche ich später wieder einsetze, werden gebohrt und die Nieten vor dem Einschweißen eingezogen. Dann ist auch genügend Platz. Sind ja nur 3 Bleche mit Nieten.

    Wie da manche von innen rankommen wollen, ist mir ein Rätsel :nd:

    Ich habe mal einen Manta zerlegt bei dem die Klipse mit kleinen Blechschrauben angeschraubt waren. Von aussen war da kein Unterschied zu erkennen . Evtl. ist das ja bei Dir ne Möglichkeit ? Die Klipse und schrauben habe ich noch liegen. Für Bier in Olching schick ich se raus

    Gruß , Ulli

    Die Idee mit kleinen Blechschrauben ist gar nicht mal schlecht - Danke :up:

    Clipse habe ich genug neue hier liegen, aber Danke für das Angebot. :wink:

    Olching ist gut - mein Manta wird aber dieses Jahr noch nicht fertig - ist ja noch nichtmal lackiert :(

    manta2009: auch das geht nicht - oder Du kommst vorbei und hälst die von hinten dagegen ;)

    Die Originalnieten sind ja eingeschweißt. Die Ersatznieten sind Blindnieten. Dafür braucht man hinter dem Blech genügend Platz, damit man die Niet auch einstecken kann. Und den Platz habe ich hinter dem äusseren Radlauf nicht. Neue Löcher bohren hilft da auch nicht.

    Ich habe gestern mal die Zierleisten an den Radläufen anpassen wollen. Dabei sind mir hinten links 3 Nieten entgegengekommen, sprich herausgefallen. Genau die 3 oberen, wo der innere Radlauf sehr eng am äusseren liegt. Somit bekomme ich hier auch nicht die Blindnieten als Ersatz für die Originalnieten rein.

    Habt Ihr da eine Idee? Ich würde die Leisten nur ungerne ankleben.

    Interessante Kombi aus Schrauben und Muttern :laugh: , wo gibts die, sagtest du? :P

    Gruß

    Fred

    :ehrfurcht:
    Das kommt davon, wenn man erst Radschrauben schreibt und sich dann auf Radmuttern verbessern will :lol:

    Wobei: die Radschmutter könnte man ja erfinden - dann brauchts nichtmal mehr ein Gewinde, wo man das draufschraubt.
    Die Erfindung ist dann ganz nah am Siemens-Lufthaken :no1:

    Alles gut :no1:
    Besser diese Repros als keine oder verrottete alte!

    Die Spiegel vom Wüster und die Nabenkappen von Reprotec sind top und vermutlich haltbarer wie neue Originale. Aber halt nicht Original.
    Ich habe hier auch die Radschmuttern von Reprotec. Das sind wohl die einzigen Nachbauten, die auch wirklich die Form der Originalen haben.


    der hat ein glasdach und es is nur eine 12 hunderter nähmaschine

    Aber mit leistungssteigerndem Platten-Luftfilter :lol:

    Aber um auch mal etwas Konstruktives beizutragen (hatte auch mal einen CQP 1,2SR):

    Die rechte Seitenwand sieht mir nicht vertrauenserweckend aus. Die Rücksitzbank fehlt. Die Frontstoßstange wurde schon erwähnt. Die Heckstoßstange hängt links runter. Das Glasdach ist eigentlich auch ein preisminderndes Kriterium. Das Armaturenbrett ist auf der Beifahrerseite oben geflickt. Überhaupt sieht er innen nur verbastelt aus, wenn ich das Bild anschaue tun mir die Augen weh. Als Zweisitzer eingetragen - also Sportwagen. Ob das H-tauglich ist, weiß ich nicht. Wenn Du den in Deinem Landkreis anmeldest, kann das H-Gutachten auch nichts mehr wert sein. Original - Sicherheitsgurte vorne scheinen auch zu fehlen. Die Rückspiegel sind keine Engelmann sondern Nachbauten - was aber nicht unbedingt schlecht sein muß.
    Hauptsache, ein Ralley 2.0E Aufkleber am Heck!

    Also mein Tüv - Mensch würde für diesen Kadett vermutlich kein H-Gutachten erstellen.

    Für diese vielen Umbauten mit nicht Originalteilen ist der zu teuer. Mit Tüv neu würde ich den höchstens mit 2000.- ansetzen und ihn dennoch nicht wollen. Der Grund für den Verkauf ist vermutlich auch nicht die Zeitnot.

    Bilder sind geduldig - wenn Du dich dafür interssierst bleibt nur das, was die ganze Zeit schon gepredigt wird: anrufen, aufstehen und hinfahren.

    Ja, jedem das Seine :up:

    Meine Gründe fürs Streichen: einfache Handhabung, abschnittsweises Vorgehen, dringt auch in Ritzen und schließt kleine Spalte, höhere Schichtstärke in einem Durchgang, leichtere Reinigung.

    Der Nachteil von Pinselstrichen stört mich am Unterboden nicht.
    Funktionieren tut sicherlich beides. :wink: