Beiträge von armin-possmann

    wollt schon sagen, wie der Nocken aussieht, ist da nichts mit 300 Grad.


    ist ein Steinmetzprofil, kopiert von Mantzel dann. , meist geschliffen von GK Gerd Knupperts.


    gute Nockenwelle sauber fahrbar.


    PS; wie offt geht denn bei dir die Kopfdichtung duch? da würde ich mal was tun gegen.
    gr armin

    Hallo; besteht etwas Grundkenntnis , oder was Knoff Hoff ??


    dann kann man das per Ferndiagnose hin bekommen:


    Man braucht mher Daten;


    was fürn Motor? Serie verbessert? Hubraum Verdichtung usw usw.


    dann was sind es für Vergaser; neu oder gebraucht? Typ Nummer oder wieviel Übergangsbohrungen.


    dann; Grundbedüsung; was ist verbaut? oder Düsen aus neuem Auslieferungs zustand?


    wenn man weiss was drin ist, kann man darauf reagieren damit man nicht alles unnütz kauft.


    wieviel sind die Leerlaufgemischschrauben raus gedreht(Grundeinstellung)


    regairen alle Zylinder,wenn man die Gemischschrauben nacheinander zu dreht?


    usw usw.


    ich kann dir gern meine Nummer geben per Pin und ich hör mir das an, am Tel.


    und wir schreiben per Whats App oder hier, damit andere aus was lernen.


    PS Zündung ohne Unterdruck 8 Grad wird was zu spät sein.


    wurde der Verteiler umgebaut? Fliehgewichte?


    gr armin

    Ich lese hier "ich bin 4 Rennen gefahren?? wie denn wenn er nicht läuft? oder waren das Bilder fahrten:


    Dann schreib ich; gib mal die Bedüsung durch??? da kommt nichts.


    Anhand der Düsen kann ich dir sagen passt oder ist total daneben.


    ;sind die Kolben Serie? was für ein Kopf ist verbaut? Brennraum bearbeitet., wieviel Übergansbohrungen im Vergaser; was für Venturie sind verbaut 36/38/40mm?.


    liegt an der Zündung; wenn TszH 12 V an. Verteiler umgebaut? wenn begrenzt kann 15 Grad im Stand und 32-36 ausgeregelt!!


    was für eine Übersetzung ist verbaut; Rad Reifen Achse Getriebe?


    irgendwo liegt der Hund ja begraben. :ka:


    wenn alles passt sollten mal 185 Ps anliegen bei der Welle.


    und ich stimme schon 35 Jahre Motoren mit Doppels ab. (hat jetzt nichts mit alt Klug zu tun)


    früher auch auf der Rolle. Lambda brauch ich nicht unbedingt. klar hilft das schneller dahin zu kommen, wenn grobe Schnitzer drin sind.


    Dann kommts drauf an; findet man noch einen der sich auch um Teillast kümmert, oder kommt die Aussage"besser gehts nicht-muss man mit Leben""


    Dann gehören auch zwei dazu; irgendwelches gebasteltes wo man dann erst mal einen Grund rein bringen muss, und willder Kunde das bezahlen.


    ich ruhe normal eher nicht, bis der in allen Berichen sauber läuft. :wink:


    gr armin

    Ich habe die Rübe eben vom abfräsen geholt, jetzt zusammen bauen und einpacken zum Versand.


    danke für die Bilder einstellen :up: :wink: , das ist leider zu hoch für mich. :ka:


    also zum guten Schluss haben die Ventile nicht zu dem Kopf gepasst, es wird einer der ersten 19E Köpfe sein Ventile 42/34mm


    aber mit 8 Schaft-Kappen wird das schön Dicht bleiben.


    gr armin

    Denk selber nochmal über deine Frage nach??


    was soll das bedeuten?


    bei einem Serienmotor ist soviel <Platz das man die Nocke zwei Zähne nachlaufen oder vorlaufen kann.


    je nach Nockenwelle /Hub in OT,ist da wenig Platz.


    da wir deinen Motor und Zutaten nicht kennen ist das Kaffeesatz-lesen.


    schau dir die Steuerzeiten erst mal an, dann sehen wie weiter.


    dann kan man in OT nachdrücken wieviel Paltz zum Kolben ist.


    und da jetzt ewig viel rumstellen bringt eh nichts.


    entweder ist sie arg daneben oder nicht.

    Hi da es einer der ersten GTE ist, wenns dann ein GTE Kopf ist; der müsste 42mm Einlass haben und 34mm Auslass.


    deshalb muss man erst schauen. Ich habe noch keine 42 mm Ventile mit Einstich gesehen.


    dei anderen 40mm Einlass sind ja zu Hauf in allen Motoren auch 6 Zyl in der Epoche verbaut worden.


    gr armin

    Hi; genau wie ich gesagt habe;; der Kopf bekommt gar keine schwarzen oder Blechkappen.


    Es ist die alte Version: der Knubbel im Einlass ist aus Guss, da passt nichts drüber.


    dort sind Ventile verbaut, die keine Rille für den 4 Kant Ring haben. also kann man hier garkeine Schaftdichtungen verbauen.


    Im Auslass wurde die schwarze Kappe drüber gekunfft, dort gehört aber der 4 Kantring hin,sieht man an der Rille/ Einstich am Ventil.


    das es der Auslass ist, sieht man an dem Rotocup.


    Also Rübe runter, schauen, was fürn Durchmesser die Ventile haben.


    man kann auf ner grossen Drehbank die Nut einstechen. weil der Veniltteller in einem grossen Futter verschwinden muss um am Schaft zu drehen.


    PS: wenns 40mm Einlass sind, habe ich Ventile da mit Einstich.


    oder bis März warten;ich habe in USA Werkzeug bestellt, da kann man den Kopf fräsen, das man 8 Ventilschaftkappen fahren kann.


    der Kopf wird dann an der Führung auf 14,3mm gefräst.
    gr armin

    Ja die sind innen 14,2mm und wies aussieht, sind bei dem Kopf keine vorgesehen.


    ich seh das so, weil überall sonst die Ölabschirmbleche verbaut sind.


    Im Einlass daneben auch.


    das kann sein das das 74 noch nicht gab.


    die 16er bein den A Manta Ascona hatten die ersten Baujahre auch keine Kappen drauf.


    Nur die vierkannt Ringe.


    deshalb denk ich, es wurden mal die Ventile getauscht ?? oder es gab keine 42mm mit 2 Nuten?


    da wird nur nützen Rübe runter.



    hier mal ein LInk;



    PS wie die eingabut werden,hab ich vorne geschrieben, der Ring verhindert, das das Öt, an den Keilen vorbei läuft.


    also bleibt es stehen und wird beim nächsten Hub weg geschleudert.


    Die Blechkappe verhindert, das Öl von der Seite reinspritzt.


    gr armin

    Irgendwie kommen wir nicht weiter.


    waren den nur die Gummiringe verbaut Einlass wie Auslass?


    wenn im Einlass die dicken Knubbel sind unten, da bekommst ja keine Schaftdichtungen drüber.


    Und wenn die Ventile keine Rille haben, sind die falsch..


    weil der Gummiring rutscht nach unten und nutzt da nichts.


    und er zieht sich dann beim ansaugen Öl mit rein.


    Kopf mit zwei Rippen ist auf jedenfall 1.9 N S oder E


    gr armin

    Mit den Fotos kann ich nichts anfangen. dias Baujahr vom Kopf steht weiter vorne links.


    schau doch ob die Ventile 2 Nuten haben ;eine für die Keile, die Zweite für Vierkantring..


    so wies aussieht hat er ja 4 Lagerstellen.


    Die Motornummer sieht komisch aus; da wurde dran rum gefingert. (hatten die alten Motoren kein Stern??


    Ich schätze mal es ist ein 19 oder 19 SH Motor, wo ein E oder mehr bei gefummelt wurde.


    schau auf der Stirnseite wieviel Gussrippen der Kopf hat und ob bei dem X19 das E tiefer oder weicher geprägt ist?


    Vorteil vom SH höhere Verdichtung; /Nachteil 40/34mm Ventile.

    Hallo; irgendwas stimmt hier nicht. (Einlass mit Schaftdichtungen /Kappen kein Ölabweisblech)


    WENN SCHAFTDICHTUNGEN /KAPPEN ;ist der Kopf an der Stelle 14,2-14,3mm


    Wenn ich dein Bild schaue, dann ist ja links und rechts von dem Ventil, (noch montiert) da sind die Blechkappen(Ölabweiser noch drauf)


    also ist es ein alter Kopf wo 8 Rechteckringe montiert werden.


    Jetzt ist die Frage, schaue mal wie alt der Kopf ist?


    steht oben auf der linken Seite unterm Ventildeckel.


    dann schau mal über der 2ten Kerze, auf der Planfläche, was da steht. X19E oder A19E oder C19C.


    dann hat er 4 Lagestellen? weil ich kenne garnicht ein 19E wo keine Schaftdichtungen drauf passen. müsste ja einer der ersten sein;oder einfach ein alter Kopf, der nichts mit Einspritzer zu tun hat.


    dann schau noch ob das Ventil im Einlass auch eine zweite Rille hat für den Rechteckring.


    Im Auslass kommens so und so Rechteckringe.


    da werden erst die Federn mit Ventilfederdeckel plus Blechkappe nieder gedrückt ,dann den Ring rein machen und mit was runter drücken,(kleinen stumpfen Schraubendreher)


    dann die Kiele drauf.


    PS; wenn alter Kopf werden die Einlässe auch so montiert.


    gr armin

    Hi ; habe bestimmt schon mehr wie 10 Satz verbaut;immer Top; weiss nicht wie man so günstig da dran kommt.


    weil die muss man erst mal bekommen und dann sind sie noch nicht gedreht.


    Serienventile bearbeiten stck 10 Euro wäre ja nocht günstig :nd:


    gr armin

    Die Ventile sind TOP vom Opelklausi; der Sitz war vor ner Zeit brutal schmal/aussen.


    da ich paar mal hingewiesen habe sind sie jetzt was breiter.


    Nur musst du schauen das du mit Korrekturfräser die Sitze so schmal machst und anpasst auf die Ventile.


    auf den Seriensitz stehen die aussen dann nicht ganz frei und werden irgendwann undicht.


    das hat aber mit den Ventilen nichts zu tun.die Seriensitze sind hoffnungslos breit und hat eher was mim Lanzbulldog gemein, anstatt mit einem modernen Bleifreisitz.


    Und es sind 8 Ventile für den Preis und am Schaft verjüngt,sowie Kalotte noch ausgedreht, also schön leicht und schont die Führungen.


    Und es soll mal einer nachmachen, neue tiefgezogene Ventile (aus einem Stück) nicht wie die misstigen 2,2er;bearbeitet für das Geld. :up:


    gr armin