Diese Gewindesteigung kann niemals die Kraft kurzer kräftiger Schläge erreichen...
Beiträge von Zonendoedel
-
-
Dann würde mich interessieren nach welchen Regeln die Prüfer bei euch arbeiten.
Entweder habe ich etwas verpasst, sie sind unfähig oder wollen halt einfach nicht. In dem Fall würde ich mich bei der nächst höheren Stelle beschweren. Oder halt in den nächsten Kreis fahren. Fertig.
Aber ich wiederhole mich...
-
Wieso? Er schmeißt doch nichts weg?
Im Gegenteil. So kommen andere noch günstig zu guten Teilen.
Verschwendet sind für mich die Teile in Regalen,Kellern und Dachböden!
-
Joiner wechselt aber Neue Teile gegen Neuteile.
Ist doch schön,wenn erst mag und kann...
Definitv besser als wenn die irgendwo im Regal liegen bleiben.
-
Gezeigt ja, aber meist als Blickfang. Fragte man dann nach Eintragung oder Preisen, kamen meist negative oder unverschämt teure Antworten.
Ich wollte 1986 auf breitere Räder umrüsten. 7 Zoll ohne Verbreiterung sollten es schon sein. Das gab es damals nur ganz selten, denn in den meisten Gutachten wurden Verbreiterungen bzw. ausreichende Abdeckung der Lauffläche gefordert. Meine Wahl fiel letztlich auf ATS 7x13 ET 14,5 mit 195/70 HR 13 (Vredestein). Die Eintragung gab es damals nur in Verbindung mit einem Sportfahrwerk bei atz Krause. Der ganze Spaß hat damals gute 1.800 DM gekostet. Ich hatte auch nach dreiteiligen BBS-Rädern in 15 Zoll und 7 Zoll Breite Ausschau gehalten. Doch das war eine ganz andere Liga. Die Räder allein kosteten gut 2.100 DM und die passenden Reifen gab es nur von Pirelli und Dunlop - 1.300 DM der Satz in VR-Spezifikation. Das obligatorische Sportfahrwerk hätte zudem 350.- DM gekostet + Einbau. Hinzu wäre die Eintragung bzw. eine Einzelabnahme gekommen, die noch einmal 400 DM verschlungen hätten.
Mit der o.g. eingetragenen Räder-/Reifenkombination war ich der Liebling der Rennleitung. Bis 1988 bin ich unzählige Male angehalten worden. Dann habe ich auf 205/60 HR 13 (Fulda Y 2000) umgerüstet und das Anhalten wurde etwas weniger.
Dieses Beispiel mag verdeutlichen, warum einige Prüfer und Stellen so ihre Probleme mit 15 Zöllern als zeitgenössisch haben. Zudem dürfte man die Wagen an ein paar Händen abzählen, die bereits zehn Jahre nach EZ (also 1980 - 1985) diese extrem teuren 15 Zöller schon für die Straße eingetragen hatten. Außerdem waren die o.g. 15 Zoll Reifen relativ weich. Nach 10.000 bis 20.000 km waren die Dinger total runter. Ein sehr teurer Spaß.
Rainer
Laut der Richtlinie müssen sie nicht 10 Jahre nach EZ eingetragen gewesen sein. Es reicht,dass es möglich gewesen wäre.
Außerdem ausreichend ist,wenn die Eintragung 30 Jahre alt ist. Also auch H tauglich, wenn 1990 eingetragen. Und da gab's das vermutlich schon häufiger.
-
Wenn mans hatbl kann mans auch anbauen. Da bin ich eher bei joiner. Oder willstes jetzt im Keller lagern und dann mit ins Grab nehmen?
-
Dafur gibt's die Richtlinie und da steht eindeutig drin zeitgenössisch heißt, es wäre innerhalb von 10 Jahren möglich gewesen. Außerdem ist es danach auch historisch, wenn es bereits vor über 30 Jahren eingetragen wurde.
Daran gibt's absolut nichts auszulegen. Ermessenssache ist also maximal etwas, was darüber hinaus gehen würde.
Jeder Prüfer,der etwas anderes behauptet hat keine Ahnung oder will nicht. Der ist es auch nicht wert. Also ab zum nächsten.
Aber ich bin diese Diskussion leid...
-
Warum sollte eine 15 Zoll Felge, die 1983 hergestellt wurde an einem Fahrzeug welches bis 1975 gebaut wurde, nicht zeitgenössisch sein?
Sowohl in der zehn Jahres Regel als auch inzwischen selbst fast 40 Jahre alt...
-
Flutschi drunter und rausrakeln. Und schön warm sollte es sein.
Kann ja nicht komplizierter als Scheibenfolie sein...
-
Hast du WhatsApp? Hab's gefunden.oder zu spät?
-
-
Wasn mit euch los heiko und ulli?
Das sind doch keine 175er? Fahrt ihr mit 0,5Bar?
Die Lauffläche ist doch vollständig unterm Radlauf?
Hinten ist in der Tat enger, als es aussieht. Deswegen habe ich die Kanten umgelegt. Und das sieht nicht so eng aus,wie bei leo. Ist es aber.
Man muss auch immer einkalkulieren, dass die Achse ja seitlich versetzt wird beim einfedern.
-
Exip Typ 1571 in 7x15 ET13 und 195/50/15. 50mm tiefer. Hinten Kanten ganz leicht umgelegt zur Sicherheit.
-
Der hat wohl Friedrich und Ray.
Ich werde mir auch die Stahlanlage von Ray kaufen.
Wird mein Leben bei meiner Nutzung wohl halten und klingt m.E. besser als Edelstahl.
Bernd wäre cool. Aber ich will schon gern etwas lauter als Original und dann wird's schwierig mit eintragen.
Wo gibt's die Ray denn nun günstigsten?
-
Und noch interessanter: wo gemacht?
-
-
Wenigstens kam die Erkenntnis überhaupt noch...
-
Würde die Karre zumindest halbwegs ansehbar machen.. ?
-
-
Und hattest du nicht ne blaue Mittelkonsole ergattert?