Beiträge von Monzablau

    Klugscheißmodus an:


    Isolierung Hauptkabelbaum im Motorraum: Zulieferer Siemens (verbaut bis August 1971 bei Standard + Luxus und bis Oktober 1972 bei SR + Berlinetta) grau, Zulieferer SWF (verbaut bis Oktober 1971 bei Standard + Luxus und bis Januar 1973 bei SR + Berlinetta) grau, danach waren alle Isolierungen schwarz. Doch bis August 1973 wurden noch Restbestände in grau in den Werken verbaut.


    Klugscheißmodus aus.


    Rainer

    59 9 929619
    59 = Manta-A Luxus (SZL 59)
    9 = Produktionswerk Antwerpen II
    929619 = Laufende Fg. Nr. des Werks Antwerpen II. Demnach wurde der Wagen in der zweiten Februarwoche 1973 produziert


    59 9 969173
    59 = Manta-A Luxus (SZL 59)
    9 = Produktionswerk Antwerpen II
    969173 = Laufende Fg. Nr. des Werks Antwerpen II. Demnach wurde der Wagen in der ersten Aprilwoche 1973 produziert


    Rainer

    Moin Jungs,


    schon vor ein paar Tagen erreichte mich die unten stehende Anfrage. Vielleicht hat ja jemand Bock drauf.


    Rainer


    Manta A gesucht,
    meine beste Freundin heiratet Ende Mai, und wir beide haben uns vorgenommen, den Traum ihres Liebsten zu erfüllen: einmal im Manta A sitzen, bestenfalls am Hochzeitstag.
    Wir wohnen in Hamburg, doch die Hochzeit wird in Aurich/Norden stattfinden. Könnt ihr mir sagen ob es dort oder hier in Hamburg oder irgendwo dazwischen jemanden gibt, der bei unserem Vorhaben helfen könnte?
    Viele Grüße, Felicitas Anger
    felicitas.anger@gmail.com

    Marc: Berlinetta steht NICHT in einem originalen Brief!


    Fg. Nr.: 59 8 171455


    59 = Manta-A Luxus (SZL 59)


    8 = Produktionswerk Antwerpen II


    171455 = Laufende Fg. Nr. des Werks Antwerpen II. Demnach wurde der Wagen in der dritten Februarwoche 1974 produziert


    501 = Farbnummer für Royalrot


    5Q = Code für Venyldachbezug in dunkelrot


    142 = Code für Sonderpolster Cordstoff dunkelrot (2. Serie)


    Rainer

    Google mal Weber-Vergaser DGAV, dann kommst Du auf diverse Weber-Seiten, die die unterschiedlichen Typen zeigen. Der "Andersrum-Weber" ist auch dabei.


    Das Gestänge umzubauen ist nicht so schwer.


    Rainer

    Einfach, aber wirksam:


    Gläser bei 40 grad in die Spülmaschine. Danach die Außenseite mit Lackpolitur aufbürsten. Gegen das Licht halten. Wenn dann noch helle/ausgeblichene Flecken auftauchen, mit transparenter Farbe von Tamiya (Modellbaufarbe) von innen nacharbeiten. Fertig.


    Rainer

    Soweit ich weiß funktioniert der Hebel vom Choke beim Weber DGAV genau anders herum.


    Also: Hebel umdrehen und Chokezug in der Länge anpassen.


    Mache mal Bilder von der Sache.


    Rainer

    Ich muß mal nachsehen. Ich glaube, ich habe von dem Plakat noch welche (gab´s übrigens auch in gelb/schwarz).


    Rainer

    Marco liegt schon richtig und die Zeilen zum Lenkungsspiel stammen von mir.


    Insofern bitte zuerst das Kreuzgelenk auf Spiel prüfen - am besten mit zwei Montierhebeln auf beiden Seiten des Gelenks (während ein Helfer das Lenkrad dreht). Sobald im Gelenk eine Lose (Querbewegung) auftritt, ist es auszutauschen.


    Rainer

    Conrero war eine Schrauberbude für die Rennerei. Geld wurde hauptsächlich mit Sponsoren, Verträgen und Siegen verdient.


    Der Verkauf von Teilen und Knowhow war eher Nebensache. Ich kenne nur ein paar getippte Schreibmaschinenseiten mit Teilen, die es allerdings auch bei Irmscher oder Steinmetz gab.


    Wer jetzt von Hochglanzkatalogen für Teile oder gar Prospekten von kompletten Rennern träumt, darf sich wieder hinlegen.


    Rainer