Beiträge von Monzablau

    naja, ich denke mal, um wirklich alle Änderungen in den 5 Jahren exakt bestimmen zu können würde es notwendig sein SÄMTLICHE Prospekte und Preislisten zu haben. Und das dürften die wenigsten komplett haben. Dazu gehören ja dann vermutlich auch die internen Prospekte, in denen die Änderungen den Verkäufern zugänglich gemacht wurden. Es gibt wohl die offensichtlichen Änderungen zwischen BIS und AB, aber damit dürften sich die Kenntnisse bei den meisten auch schon erschöpft haben....und ich glaube kaum, dass es nochmals irgendwo (vielleicht ausgenommen bei Opel selber) so ein Archiv und Wissen wie bei Rainer gibt.

    Moin Jungs,

    also, die o.g. genannten Unterlagen (offiziell, Händler, Vertrieb und intern) habe ich alle mehr als komplett und sogar noch mehr (Europa, Übersee + USA). Doch bei Opel ist so gut wie nichts mehr zu finden. Deshalb habe ich ja schon jahrelang (teuer) gesammelt :laugh: . Aber es ist wahnsinnig aufwändig die Änderungen zu dokumentieren. Dabei muss man sich zunächst entscheiden, wie man dabei vorgehen will:

    1. Die einfache Methode (s. nächste Nachricht) listet nur die wichtigsten Änderungen nach Baumonat auf.

    2. Schon schwieriger und wesentlich umfangreicher wird es, wenn man zunächst die komplette Grundausstattung ALLER Serien- und Sondermodelle auflistet und diese dann (natürlich nach Modellen geordnet) um die jeweiligen Änderungen ergänzt.

    3. Der wahre Horror entsteht jedoch dann, wenn man die in 2. genannten Änderungen noch nach Fg. Nr. und Produktionsstätten auflistet. Denn es hat in den Werken unterschiedliche Einsatzdaten von Änderungen gegeben, da u.a. zunächst alle noch vorhandenen Teile verbaut werden mussten. Für Manta-A habe ich das schon gemacht und für den Ascona-A ist das in Arbeit.

    Doch habt bitte Verständnis dafür, dass ich diese Infos zunächst in der Manta-A Zeitung und in meinen neuen Büchern veröffentliche, bevor ich diese "umsonst" im Netz verteile. Erschienen sind davon bisher nur die kpl. Liste alle Fg. Nr. und Motor-Nummern.

    Rainer

    Es gibt von Bosch, Beru und weiteren Herstellern immer noch fix und fertige Kabelsätze für 4- und 6-Zyl. CIH-Motoren. Dabei handelt es sich um Kabel alter Machart. Nix mit Silikon oder so.Wer´s gemütlich und teuer haben will, meidet den Zubehörhandel und kauft den gleichen Kram beim FOH. Die Garantie für überlagertes Material gibt´s da übrigens kostenlos dazu (vgl. Bremsschäuche). :laugh:

    Rainer

    Zuerst alle Verschraubungen und die eingesteckten Schäfte der Lenkspindel und der Stange zur Hardiescheibe mit WD 40 einsprühen. Nach der Einwirkzeit zuerst die Schraube an der Lenkspindel kpl. herausnehmen und mit einem dicken Schraubendreher den Spalt im Sitz des Gelenks leicht aufweiten. Jetzt kann Du schon die Lenksäule rausnehmen, denn dann kannst Du das Gelenk besser anfassen. Dann die untere Schraube herausnehmen, Spalt aufweiten und das Gelenk abziehen. Feddisch.

    Rainer

    Da Du ja in der Nähe von HH wohnst, fahre doch mal zu Matthies-Autoteile. Die mischen Dir eine große Sprühdose nach org. Lackrezeptur für 19,50 Euro. Wegen dem Lenkspindellager frage bitte bei Matz in Flensburg nach. Übrigens: Der Lagerist bei Dello in Rellingen wimmelt keinen ab und gibt sich wirklich Mühe.

    Rainer

    So, Mädels,
    die kpl. Lenksäule muss raus, wenn man es GUT machen will. Denn dabei kann man gleich ein paar mehr Sachen mit checken. Nicht umsonst hat Opel dem B-Lager eine Nase verpasst. Damit bleibt es nämlich mit seinem Außenring in Ruhestellung und läuft nicht mit, was den Tausch quasi überflüssig machen würde), während ihr am Lenkrad fleißig kurbelt! Und da das Lenksäulenstützrohr des A-Modells keine entsprechende Aufnahme hat, muss man die Sache etwas anpassen. Und nun stellt euch das mal unter dem Wagen liegend vor? Geht im Prinzip gar nicht! Mein Tipp: Lest mehr Manta-A Zeitung, den in der Ausgabe 2010 steht ALLES darüber drin.


    Rainer

    Yogi: Das untere Lager der Lenkspindel ist bei Asc./Man-A als Gleitlager mit Filzdichtring ausgebildet und eigentlich konstruktiver Mist. Deshalb solltest Du auf das wesentlich stabilere Rollenlager von Asc./Man. B wechseln. Ersatzteilnummer: 9 04 153 (evtl. noch bei Matz in Flensburg oder beim Doktor zu bekommen). Mit ein wenig Nacharbeit passt das neue Lager in Dein Lenkstützrohr. Zum Einbau muss aber die ganze Lenksäule raus! Rainer

    Der Bestandsschutz wird ja nicht angerührt. Aber wenn Du mit Deinem Alltagswagen zum TÜV fährst und hast jede Menge technische Änderungen ohne Eintragung gemacht, legen sie Dir den Wagen still. Und den kannst Du dann erst wieder in den Verkehr bringen, wenn sein Zustand einwandfrei bzw. nach ABE plus evtl. Eintragungen ist. Genauso verhält es sich bei Fahrzeugen mit H-Kennzeichen. Wird ein solches Fahrzeug aus den vor genannten Gründen stillgelegt, ist vor seiner Wiederzulassung das Gutachten für das H-Kennzeichen zu wiederholen. Und wenn dann dafür, wie ab 2011 geplant, schärfere Kriterien gelten, müssen diese ebenfalls erfüllt werden. Für viele H-Kandidaten wird das einen unverhältnismäßig hohen Aufwand bedeuten.

    Rainer

    Bei mir hier im Kreis ist für ein H-Kennzeichen bei 6x13 Feierabend. 7 oder 8 Zoll haben keine Chance. Und wenn die Jungs in Berlin ihre Pläne umsetzen, dürften die Hürden für ein H-Kennzeichen ab dem nächsten Jahr noch deutlich höher liegen. Unter anderem ist vorgesehen, Fahrzeuge mit H-Kennzeichen stillzulegen oder gar die H-Zulassung zu entziehen, wenn der ursprünglich zur H-Eintragung vorgeführte Zustand nicht mehr vorhanden ist. Bei Felgen kann man ja noch schnell umstecken, aber bei einem 2,4er Motor wird´s schon eng.

    Rainer

    Ich habe mal einen lackierten Grill (Spritzspachtel war auch noch drauf) durch Einlegen in alter Bremsflüssigkeit wieder einwandfrei sauber bekommen. Je nach Material des Lacks/Spachtel funktioniert manchmal auch Backofen-Reinigungsspray.

    Rainer

    Soweit ich mitzählen konnte, waren in Maschen 107 Manta-A, 9 Ascona-A, 1 Ascona B, 11 Manta B und 19 sonstige Opel/Fremdfabrikate als Teilnehmer auf dem Platz. Diverse Signalgrüne waren auch da! Aber mehr als freundlich sowie rechtzeitig einladen können wir als Veranstalter nicht. Den Rest müssen die Leute durch Teilnahme besorgen. Wenn dann von einigen Fraktionen kaum einer kommt, ist das zwar schade. Doch wenn es nicht an den Veranstaltern/Örtlichkeit gelegen hat (was wir nicht hoffen!), dann muss man mal Ursachenforschung betreiben.

    Uns Veranstalter hat es auf jeden Fall wieder großen Spaß gemacht, auch wenn es mit einigen Programmpunkten nicht immer pünktlich geklappt hat. Deshalb gilt unser Dank allen, die dabei waren und unser Vorhaben damit unterstützt haben. :applaus:


    Rainer

    Wieso bekommt man verbreiterte Stahlsport nicht eingetragen? Habe vor vier Wochen auf 6 Zoll verbreiterte Felgen (ET 37) mit einem Festigkeitsgutachten für die Schweißarbeiten eingetragen bekommen. 6x13 gab´s als Extra schon damals. Kein Problem.

    Rainer

    Wenn man hier schon andere/billigere Radlager verbauen will, dann sollte man auch genau sagen, was für Achsschenkel man drin hat. Bis Fg. Nr. 238 mm Durchmesser ist das Innenmaß zu klein, aber ab Fg. Nr. 246 mm passt das Radlager vom Corsa B hinten, da diese Achsschenkel im Bereich des Lagerdorns baugleich bzw. gleich dick wie beim Manta B sind. Soviel von meiner Seite aus dazu! :sch:

    Rainer

    Preis Manta Berlinetta 1900, Mai 1973:
    Grundpreis: 11.517.- DM
    Automatik: 955.- DM
    Radio BP Frankfurt: 500,30 DM

    Preis Manta SR 1900, März 1972:
    Grundpreis: 10.501,50 DM
    Radio BP Frankfurt: 500,30 DM


    In jedem Jahr hat Opel die Preise und/oder Ausstattungen 6 bis 8 Mal geändert. Wenn ihr also korrekte Preise für Eure Wagen haben wollt, dann bitte mit den Angaben: Wann bestellt und mit welchen Extras (es gab z.B. 7 verschiedene Radios!).

    Rainer

    Da vielleicht mal anfragen:

    Zitat


    Jürgen Branse möchte zusammen mit einem Ford Capri-Fahrer Reifen des Formats 235/60 VR 13 vom Hersteller Vredestein nachfertigen lassen. Um auf eine vernünftige Stückzahl und einen guten Preis zu kommen, werden noch Fahrer gesucht, die ebenfalls Interesse an neuen Reifen dieses Formats haben. Bitte melden unter: jbrvth@t-online.de oder 06094-1322