Beiträge von Monzablau

    Gute Arbeit. Ich habe damals die Scheinwerfer vom Golf II genommen, denn die gab´s billig auf dem Schrott. Der Umbau der Halter war aber ähnlich wie beim Polo. Man muss nur darauf achten, dass der Rahmen Plan am Vorbau anliegt (definierter Nullpunkt zur Einstellung) und der Scheinwerfer nicht zu weit nach vorne kommt, da sonst die Abdeckung nicht mehr passt.

    Rainer

    Ab Werk gab´s den Ascona-A nur mit H1-Scheinwerfern. H4 war nur über das Zubehör erhältlich, doch gab es Passungsprobleme mit den Birnensockeln. Vom BMW E30 (der hat Doppelscheinwerfer im Manta-A Format) kann man nix verwenden. Aber vom VW Polo I+II usw. passen die Dinger.

    Rainer

    Die dritte (ab August 1974 die vierte) Stelle der Fg. Nr. bei Asc./Man-A bezeichnet das Werk:

    Bochum, ab Juni 1970 bis Mitte September 1972: 2
    Bochum, ab Mitte September 1972 bis Ende August 1973: 3
    Rüsselsheim, Juni 1970: 4
    Rüsselsheim, September 1973 bis Juli 1973: 3
    Rüsselsheim, August 1973 bis Mai 1975: 1
    Antwerpen, Juni 1970 bis Mitte Mai 1973: 9
    Antwerpen, Mitte Mai 1973 bis Juli 1974: 8
    Antwerpen, August 1974 bis Juli 1975: 5

    Fg. Nr. 59 9 725893

    59 = Manta-A Luxus-Modell SZL 59
    9 = Fahrzeug wurde im Werk Antwerpen II produziert
    725893 = Laufende Fg. Nr. des Werks Antwerpen II, der Wagen wurde demnach in der letzten Märzwoche 1972 gebaut.



    Motornr. 19S 0932611
    19S = Motor 19 S, 90 PS
    0932611 = Laufende Motornummer für 19 S-Motoren, gebaut in der letzten Februarwoche 1972.


    Übrigens: Alle Leser der Manta-A Zeitung können die Fg.-Nummern und Motornummern auch entschlüsseln! Los Jungs, zeigt mal was ihr könnt! :laugh:


    Rainer

    88 3 239296


    88 = Ascona-Limousine zweitürig Luxusmodell LZL 88
    3 = Fahrzeug wurde im Werk Bochum produziert
    239296 = Laufende Fg. Nr. des Werks Bochum, der Wagen wurde demnach in der ersten Maiwoche 1973 gebaut.


    16-0143015

    16 = Motor 16 N, 68 PS
    0143015 = Laufende Motornummer für 16 N-Motoren, gebaut in der letzten Aprilwoche 1973.

    59 9 729641


    59 = Manta-A Luxus-Modell SZL 59
    9 = Fahrzeug wurde im Werk Antwerpen II produziert
    729641 = Laufende Fg. Nr. des Werks Antwerpen II, der Wagen wurde demnach in der ersten Aprilwoche 1972 gebaut.


    Einen Vorläufer des Adrema-Schildes (Scheiß Name, wer hat den bloß erfunden?) gab es ab August 1973 für Asc./Man-A, die in Antwerpen teil-gefertigt wurden, um dann nach Deutschland oder Europa in andere Werke zur weiteren Montage geschickt zu werden. Doch die Entschlüsselung dieser Schilder ist längst nicht so einfach wie beim Kadett C.

    So, hier nur die wichtigsten Änderungen. Die könnt ihr ja in die Liste eintragen.

    Viel Spaß wünscht Rainer #))

    Änderungen Technik und Ausstattung (Deutschland, 1970 bis 1975)

    Oktober 1970:
    Entfall Abschlepphaken vorne am linken Längsträger (waren nur bei Fahrzeugen montiert, die vor dem 20. Oktober 1970 ausgeliefert wurden). Dafür Abschleppöse mittig am vorderen Achsträger

    November 1970:
    Unterfahrschutz und vordere Längsträger zur Erhöhung der Crash-Sicherheit geändert, Ausbuchtung für Abschlepphaken vorne geändert, Sperrdifferential (40%) in Verbindung mit allen Motoren lieferbar. Stahlfelgen 5J x 13 nur noch in silber lackiert für alle Modelle lieferbar

    Dezember 1970:
    Luftfiltergehäuse 1,6 Ltr. S-Motor geändert (Umstellung von Naß- auf Trockenfilter-Elemente), Führung Masse-Anschluss Batterie/Motor geändert, Konturveränderung Vordersitzlehnen

    Februar 1971:
    Neues Opel-Emblem im Sportlenkrad. 5-Gang-Sportgetriebe (5. Gang 1,0) über Opel-Händler zum nachträglichen Einbau bestellbar

    März 1971:
    1,9 Ltr. S-Motor mit 90 PS lieferbar, SR-Ausstattung für Standard-, Luxus- und Voyage-Modelle lieferbar (nur in Verbindung mit 1,6 S- und 1,9 S-Motoren), Radzierringe für Standardmodelle lieferbar, Opel 4-Speichen Stahl-Sportfelgen (4 Langlöcher) und Radzierringe für alle Modelle optional lieferbar

    April 1971:
    Ziergitter an der C-Säule bei Fahrzeugen ohne Vinyldach im Bereich des Außenrahmens nur noch in schwarz anstatt in Wagenfarbe lackiert

    Mai 1971:
    Umbauteile für eine geänderte Sport-Übersetzung des 4-Gang-Schaltgetriebes lieferbar (Einbau nur durch Opel-Händler)

    Juli 1971:
    1,2 Ltr. S-Motor mit 60 PS nur für Exportmodell (Italien) lieferbar. Sicherheitsgurte vorne (statik) für Luxus- u. Voyage-Modell nur noch in schwarz lieferbar

    August 1971:
    Verbesserte Abdichtung Spritzwand/Innenraum, Entfall Reißverschlüsse an den Vordersitzbezügen, Kühlergrill und Lampenzierringe schwarz ausgelegt

    September 1971:

    Große Mittelkonsole für Luxus, SR und Voyage nur noch in schwarz lieferbar
    Januar 1972:
    Kunstlederpolster für Standard, Luxus und SR nur noch gegen Aufpreis lieferbar, Drehstrom-Lichtmaschine 35 Ampere teilweise in Sonderausstattung enthalten

    März 1972:

    1,2 Ltr. S-Motor 60 PS für Deutschland nur für Limousinen-Modelle lieferbar
    April 1972:
    Scheibenwischerarme schwarz lackiert, Opel 4-Speichen Sportfelgen (4 Langlöcher) serienmäßig bei SR-Ausstattung

    Mai 1972:
    Gürtelreifen für alle Modelle serienmäßig, Sondermodelle „Holiday“ und „Holiday Automatic“ lieferbar

    August 1972:
    Sperrdifferential für 1,6 Ltr. N-Motor nicht mehr lieferbar, Entfall der Option Holzdekor außen an den Wagenseiten für Voyage

    September 1972:
    Elektrische Scheiben-Wisch/Waschanlage über Tippkontakt Blinkerhebel optional lieferbar, heizbare Heckscheibe bei Luxus und Voyage serienmäßig

    Oktober 1972:
    Holzdekor-Instrumentenabdeckung (Holzmaserung „Afrikanisch Nussbaum“) bei Luxus-Limousine serienmäßig

    November 1972:
    Hörner auf Stoßfängern vorne und hinten nur noch aus Gummi anstatt verchromt (Einsatz begann bereits ab Juli 1972, jedoch fließend, je nach Werksvorrat)

    Februar 1973:
    Drehstrom-Lichtmaschine 35 Ampere und abblendbarer Innenspiegel serienmäßig, neue Schlossbetätigung am Handschuhkasten, Sperrdifferential nur noch in Verbindung mit 1,6 und 1,9 Ltr. S-Motoren lieferbar

    April 1973:
    Kopfstützen (vorn) aufsteckbar serienmäßig, elektrische Scheiben Wisch/Wasch Anlage bei SR-Ausstattung serienmäßig

    Juni 1973:
    Eckige Außenspiegel verchromt und 3-Punkt Statik-Sicherheitsgurte vorn serienmäßig, geänderte Kontur der Vordersitze. 1.2 Ltr. S-Motor in Deutschland nicht mehr lieferbar

    August 1973:
    Scheibenwischerschalter als Kombi-Drehhebel mit Blinker an der Lenksäule, Entfall der kleinen Mittelkonsole beim Standardmodell, neue geformte Mittelkonsole für alle Modelle sowie zwei zusätzliche Lüftungsdüsen in der Armaturentafel, Sonnenblenden seitlich schwenkbar serienmäßig (nur Luxus, SR und Voyage), Sicherheits-Innenspiegel abblendbar auch für Standard-Modell serienmäßig, Scheinwerfer Wisch/Wasch-Anlage optional lieferbar. Zwei neue Düsen für Scheibenwaschanlage auf der Haube, Scheibenbremsen nur noch vom Hersteller ATE. Vier neue Signalfarben (rot, gelb, blau und grün) optional lieferbar. Neue Form der Zusatz-Instrumentenkonsole beim SR-Modell. Holzfurnier-Instrumentenblende (Holzdekor „Afrikanisch Nussbaum“) auch beim Standardmodell (jedoch nicht bei Sondermodellen auf Standard-Basis!). Entfall Schaltersymbol-Beleuchtung beim SR-Modell. Neue Knöpfe an den Fensterkurbeln sowie geänderte Webmuster für Stoff- und Kunstlederbezüge bei allen Modellen. Zierstreifen der SR-Modelle nur noch geklebt anstatt gemalt (Produktionseinsatz in den Werken fließend bis ca. Oktober 1973). Neuer Kunststoffgrill in schwarz mit Chromrahmen. Opel 4-Speichen Stahl-Sportfelgen nun mit 8 Rechtecklöchern (Serie bei SR).

    Oktober 1973:
    Sondermodell "Plus" lieferbar. Entfall der Option 5-Gang-Getriebe zum Einbau beim Händler aufgrund von Garantieproblemen

    November 1973:
    1,2 Ltr. S-Motor gegen Minderpreis und auf Sonderbestellung in Deutschland wieder lieferbar


    Januar 1974:
    Alle Modelle jetzt mit 4-Speichen Stahl-Sportfelgen (5,5J x 13 mit 8 Rechtecklöchern)
    März 1974:
    Voyage-Kombi jetzt auch als Caravan lieferbar (Ausstattung wie Standard-Limousinen). PVC-Seitenschutzleisten optional für alle Modelle lieferbar, neue Motorhalterungen für alle Modelle, neue Webstruktur der Teppichbodenbeläge. 1,2 Ltr. S-Motor wieder im Modellprogramm für Limousinen verfügbar


    April 1974:
    Sondermodell „Ferien-Ascona“ lieferbar
    Juni 1974:
    Elektrische Scheibenwaschanlage serienmäßig. Sportlenkrad bei SR-Ausstattung serienmäßig

    September 1974:
    Abschließbarer Tankdeckel ab Werk gegen Aufpreis lieferbar. Limousine in SR-Ausstattung mit 45 Ampere Lichtmaschine und elektrischer Scheiben-Wisch/Wasch-Anlage serienmäßig


    Oktober 1974:
    Sondermodell „Hit“ lieferbar. Recaro-Sportsitze vorn in schwarz optional lieferbar

    November 1974:
    Vinyldächer mit Leisten am oberen Ende der A-Säule mit einer schwarzen Leiste eingefasst
    Januar 1975:

    Alle Motoren bis auf 1,2 Ltr. S werden in der Leistung reduziert. Alle Motoren fahren nur noch mit Super-Benzin. Sondermodell "Swinger" lieferbar
    März 1975:
    Große Bremsanlage für alle CIH-Modelle: Scheibenbremsen mit 246 mm vorn und Trommelbremsen mit 230 mm hinten, elektrische Scheiben-Wisch/Wasch-Anlage an Blinkerhebel sowie Stahlgürtelreifen und dickerer Schalthebelknauf serienmäßig (bei Luxus, Voyage und SR mit Knauf aus Holzimitat). Entfall der Stoßstangenhörner, nur noch PVC-Leisten auf ganzer Stoßfängerbreite optional lieferbar

    Mai 1975:
    45 Ampere Drehstrom-Lichtmaschine serienmäßig, Standard- u. Sondermodelle nur noch mit silbernen 8-Loch-Sportfelgen lieferbar, Sondermodell "Sommer Bazar ´75" lieferbar

    Juni 1975:
    Heizbare Heckscheibe serienmäßig. 19S-Motor nun mit Vergaser Zenith, Typ 35/40 INAT


    9. Juli 1975:
    Einstellung der Produktion