Für Asc.-/Manta-A gibt es Innenkotflügel von Lokari nur in Alu-Blech mit Gummikeder.
Rainer
Für Asc.-/Manta-A gibt es Innenkotflügel von Lokari nur in Alu-Blech mit Gummikeder.
Rainer
Immer mit dem Prüfer vorab reden! Denn richtig ist, dass die Jungs Ermessensspielräume haben. Die meisten nehmen für die 10-Jahres-frist nicht das Datumj der Erstzulassung, sondern sie akzeptieren in der Regel Bauteile bis max. Bj. 1985.
Rainer
Die Montage von Gurtschlössern/-Peitschen an den Sitzgestellen ist bei Ascona-/Manta-A NICHT zulässig. Nimm einen Gurt mit und suche Dir auf dem Schrott passend lange und flexible Gurtschlösser(-Peitschen und montiere sie am Kardantunnel.
Rainer
Sehr schönes Auto. Soll ja auch verkauft werden.
Rainer
Mit einem Alu-Deckel und/oder einer Alu-Wanne größere thermische Probleme in den Griff bekommen zu wollen ist vergebene Mühe. Ein Ölkühler müsste fast noch günstiger sein. Check deshalb mal lieber folgende Parameter:
Öldruck, Ölsorte, Zustand der Wasserkanäle + Kühler, Thermostat, Ölpumpenleistung, Förderdruck am Hauptölkanal und Öltemperaturen in Kopf und Ölwanne. Dann sehen wir weiter.
Rainer
Ja. Rainer
OK, ihr habt es so gewollt:
Ölwanne und Ölansaugrohr abschrauben, Innendurchmesser der Ölansaugbohrung messen. Ist der Durchmesser 60 mm, ist der Block garantiert VOR 8/81 gebaut. Ist der Durchmesser 60 mm oder gar noch größer ist der Block neueren Datums.
Nockenwelle ausbauen und nachsehen, ob die Ölkanäle zu den Lagerböcken im Kopf überhaupt da sind.
Bei abgenommener Ölwanne prüfen, ob zwischen Zyl. 3 und 4 ein deutlicher Guss-Steg vorhanden ist. Wenn ja, dann ist der Block garantiert nach 2/84 gefertigt.
Rainer
Infos zu den CIH-Motoren:
1. Ab 5/71 wurde beim 19S die 3,0 ltr. Alu-Ölwanne durch die 3,75 ltr. Blech-Ölwanne ersetzt
2. Ab 5/73 hatten alle Motoren zwei zusätzliche Zylinderkopfschrauben im Steuergehäuse
3. Ab 8/73 wurden verbesserte Froststopfen verwendet
4. Ab 1/75 hatte auch der 16S-Kopf Kurzgewindekerzen
5. Dehnschrauben wurden nicht verbaut. Diese dürfen übrigens nicht zwei Mal verwendet werden
6. Ab 1/75 wurde das Nachziehen der Zylinderkopfschrauben nicht nur empfohlen, sondern vorgeschrieben
7. Zylinderkopfschrauben sollten immer nachgezogen werden, da sich die neue Zylinderkopfdichtung erst an Kopf und Block anpassen muss
8. Das Baujahr (Montat + Jahr) des Motorblocks ist oberhalb des Anlassers ablesbar. Sollte es sich um einen Teile-/Ersatzmotor (z.B. von VEGE) handeln, wurde das Herstellungsdatum des Block abgeschliffen
Rainer
Mehr Masse kann nie schaden. Aber natürlich nicht, wenn man vom Kinn nach unten blickt!
Rainer
Die Nummer auf den Schlüsseln bezeichnen NICHT die Schließungsnummer, sondern den Hersteller der Schließung. Zwei Hersteller waren Ausrüster für Ascona-/Manta-A:
Nr. 105 = Huf, Nr. 296 = YMOS
Die Nummer der Schließung steht/stand auf einer kleinen Kunststoff-Fahne, die am schwarzen Schlüsselkopf von Neuwagen zu finden war. Diese war durch den Händler abzureißen und dem Kunden zu übergeben,
Den Tankdeckel bekommt man nur durch Aufbohren auf. Beim Zündschloss, wie schon beschrieben, Abreißschraube abschneiden, Kontakteil unten vom Zündschloss abnehmen und mit Schraubendreher starten. Für das Zündschloss kann man sich Schlüssel nachmachen lassen (s. Antwort von Charly).
Rainer
Original passt der Hebel vom B nicht auf den A. Man könnte ihn passend machen, doch der Aufwand ist viel zu hoch.
Rainer
Tja, auch Tuner müssen mal die Schulbank drücken!
Rainer
Bis Fg.Nr. hatten die Gitter einen Rahmen (dieser war sogar bis 12/1970 in Wagenfarbe lackiert) und ab Fg. N. hatten die Gitter keinen Rahmen mehr.
Rainer
Da habe ich für den 19E andere Nummern:
636006 Welle mit 0,1 mm Untermaß
636007 Standardwelle
Rainer
Stimmt! An die Gummilager hatte ich nicht gedacht. Aber wie zu sehen ist, hat er die Löcher für die Zugstreben ja noch nicht gebohrt. Also wäre da ja noch Platz für zwei Gummilager (pro Seite)?
Rainer
Ich glaube, dieser Thread ist durch. Mehr als helfen kann man nicht!
Rainer
Also wer den Eimer nicht nimmt, ist selber schuld. Ich möchte aber gerne mal die Laterne sehen, die da im Kofferraum gestanden hat!
Rainer
Moin Alex,
anhand der fg. Nr. kannst Du nur folgende Daten erkennen:
58 = Manta-A Modell Standard SZ 58
5 = Modelljahr 1975, produziert ab August 1974 bis juli 1975)
5 = Fahrzeug wurde im Werk Antwerpen II produziert
095629 = Laufende Fg. Nr. des Werks Antwerpen II, der Wagen wurde demnach in der dritten Aprilwoche 1975 gebaut.
Rainer
Also vom inneren Versteifungsträger im Längsträger sehe ich durch den Spalt schon mal nichts. Da stellt sich mir doch so langsam die Frage, wer oder was soll denn den V8 im Auto halten?
Rainer
Teileträger! Wer U-schutz bis zur Hüfte und eine fertige Dachhaut hat, darf nicht mehr als 500-700 Euronen kosten.
Rainer