Beiträge von Monzablau

    Raid 1 (aber nur mit 36 cm Durchmesser) geht immer, denn es wurde seit 1979 produziert und darf damit als zeitgenössisches Zubehör gelten. Zeitgenössisch = alles, was bis 1985 für den Ascona-A verfügbar und (regulär) eintragbar war.


    Rainer

    Moin Ralle,
    was die Veranstaltung angeht, da stimme ich Dir voll zu. Doch die Teilnehmer haben immer weniger Ahnung von ihren Autos, viele schrauben auch kaum selbst und einige fahren die Autos nur zeitweilig, weil es halt angesagt ist. Das waren meine Erfahrungen vom Pressetermin während der ersten creme 21, als ich mich mit vielen Teilnehmern unterhielt.


    Rainer

    Ähhh, Du willst Dir Gfk-Türen und Makrolonscheiben in Deinen Wagen einbauen, um Gewicht zu sparen. Doch dann sollen da wieder schwere elektrische Fensterheber rein? Da passt doch etwas nicht, oder? #))


    Rainer

    Zur Aufklärung: die jetzt noch bei den Anbietern im Angebot befindlichen Vergaser-Rep.-Sätze kommen fast alle aus den USA und nicht von Solex/Pierburg (zu erkennen am Markenlogo auf der Deckeldichtuing. In den USA kosten die Sätze so zwischen 15 und 25 Dollar. Die Qualität ist ok, doch man muss bei den Deckeldichtungen aufpassen, dass kein Loch im Vergaser abgedeckt wird. Denn im Original gibt es fünf verschiedene Deckeldichtungen.


    Wo sind den hier die allwissenden Technikcracks? Da dümpelt dieser Thread seit Monaten ohne eine konkrete Antwort vor sich hin - geht gar nicht!


    Rainer

    Bis auf die Versteifungsbleche (die hat Dr. Manta nachfertigern lassen) sind alle Blechteile aus dem Rep.-Programm, wie es sie auch im Handel zu kaufen gibt. Wie schon gesagt, sind die von ihm nachgefertigten Teile wirklich gut.


    Rainer

    Also bei der Verwechslung mit dem Kadett C habe ich ja schon schlucken müssen. Aber eine 4-türiger Manta? Kann man nicht glauben, auch wenn die ATS um Welten besser aussehen (was man von einem Manta B nicht unbedingt sagen kann...) :laugh:


    Rainer

    Moin Harald,
    ja, ich bin´s. :fu: :laugh:
    Eine Bitte habe ich wenn Du den vermeintlichen GT/E das nächste Mal siehst: mache mir doch bitte jeweils ein lesbares Foto von der Fg. Nr. und dem Typenschild. Falls vorhanden, kannst Du ja auch noch das Adrema-Schild ablichten. Dann kann ich Dir ganz genau sagen, was mit der Karre los ist.


    Gruß Rainer

    Moin Jungs,
    unter dem Titel Ascona, die neue Klasse - Portrait einer Legende" ist bei dem Verlag "wf & f" () eine DVD über die Ascona-Modelle A, B und C erschienen. In gut 50 Minuten wird die Historie der drei Ascona-Modelle ausführlich in Wort, Bild und Ton beschrieben. Das A-Modell kommt dabei mit gut 30 Minuten am besten weg. Für die redaktionellen Texte habe ich die Vorlagen geliefert und somit haben sich auch nur ganz wenige Fehler eingeschlichen.


    Da weitere DVD zum Thema Opel in Planung sind, würde mich mal eure Meinung zu dieser DVD interessieren.


    Rainer

    Es gibt ein paar Spezis, die schon mal eine Servolenkung in das A-Modell gebaut haben. Doch der Aufwand ist extrem hoch. Hauptproblem dabei sind nicht die technischen Komponenten, sondern die Kräfte, die von der Servolenkung auf die Karosserie wirken. So sind beim A-Modell Vorbau, Längsträger und Radeinbauten viel zu weich, um einfach eine Servounterstützung einbauen zu können.


    Rainer

    Moin Swinger-Club Mitglieder!


    Der Swinger von Opel ist ein Nachbau auf Basis Luxus-Modell mit falschen Streifen. Der Swinger von Rupert ist zwar original, doch er hat die falschen Streifen drauf und ist mit allerlei Zubehör aufgebrezelt worden. Zum Glück habe ich mal einen originalen Swinger 1991 auf dem Manta-A Treffen fotografiert. Bilder kommen noch.


    Übrigens: Weiße Swinger miit Streifen und weißen Felgen gab´s nur für die Händler oder (wenn man fix war) auf Bestellung. Swinger-Modelle gab es auch in allen vier Signalfarben, ohne Streifen aber mit silbernen Felgen.


    Rainer

    Die "Dichtung", die hinten am SSD-Deckel sowie dreiseitig am SSD-Rahmen entlangläuft ist KEINE Dichtung gegen Wasser, sondern gegen Dreck! Das Schiebedach ist teils Wasserführend. Deshalb erst die Abläufe freipusten (manchmal muss man sogar Schweißdraht nehmen, um die Proppen rauszukriegen) und dann einen neuen "Keder" (so heißt die "Dichtung" nämlich) einkleben. Das WHB ist dabei keine Hilfe, leider.


    Rainer

    Klar, man kann unseren alten Böcken schon ganz gut das Laufen beibringen. Das Problem dabei ist nur, dass man mit der Zeit immer mehr möchte bzw. verbessern will.


    Das ist aber in etwa so als wenn man einen lahmen Gaul reitet, diesem Hafer und die Sporen gibt und er dann tatsächlich eine gewisse Strecke schneller läuft. Aber wenn der Gaul tot ist, sollte man absteigen und sich einen jüngeren/moderneren holen.


    Nix für ungut, aber in über 30 Jahren mit Manta-A habe ich so gut wie alles ausprobiert. :laugh:


    Rainer