Beiträge von schwarzer 75

    Die Schläuche mit Gewebeummantelung gehen überhaupt nicht. Ich habe meine Schläuche vor acht Jahren gewechselt und nicht ein einziger ist prorös, wie ich gestern feststellen konnte. Da ja heute überall beschissen wird muss man fragen, ob es evtl. Qualitätsunterschiede gibt? Nicht überall wo DIN draufsteht, muss noch lange nicht DIN drin sein.

    Also ich habe jetzt Gewebeschläuche nach 73379 gekauft. Der Vorteil ist das bei einer Undichtigkeit das man das eher feststellt. Die gabs bei ebay und sind nach DIN 73379 angeboten. Ob die dann passen und dicht sind werde ich jetzt mal beobachten und dann berichten. Kann aber auch ein Griff ins Kloo sein.

    Hi, brauch eure Hilfe : Habe die "kleine" 238 innenbelüftet Bremse drin ind brauch neue oder gut gebrauchte Scheiben. Wer hat was und trennt sich auch davon , oder wo bekomm ich was . Gibs hierzu eine Schreibe die passt aus einem andern Fahrzeug. Bin für jeden Tipp zu haben.

    Hannes

    Lang is her, zum 60sten

    nachdem wir gerade so ne Diskussion haben und ich als „Schüler“ geendet bin musste ich mal so herzlich lachen. Mein erster Manta A ist jetzt 41 Jahre her ein 1,6 N (N stand für nichts drin) mit 68 PS, aber einem Schiebdach. Damals mit 50000 Km von zwei älteren Damen für 3000 DM (für die jungen 1500 Euro) gekauft. Man verfolgt die heutigen Pressebericht mit schmunzeln wenn im Bezug von unseren Wägen von mageren Motorleistungen geschrieben wird und dann der Ford 2600 RS ins Spiel gebracht wird. Als ich mein erstes Auto mit besagten 68 PS hatte war ich Motortechnisch weit vorn. Die Masse in Deutschland fuhr Kadett mit 40 PS oder VW Käfer mit 30 PS. Vielleicht war dann noch ein Rekord mit 70 PS dazwischen. 90 PS waren damals schon Automobile Oberklasse. Selbst bei BMW war der 2002 mit 100 PS so selten wie Schnee im Juni. Die Masse fuhr 1602 oder 1802. Mein Vater hatte einen Admiral, ja da war die linke Spur auf der Autobahn gesichert. Daher weiß man wenn man heutige Oldtimer Zeitungen voran die Markt liest, weiß man dass die Redakteure so gut wie keine Ahnung mehr haben. Ja selbst „Drosselanlagen“ gab es die wenn man die „brutalen“ 90 PS erwischt hatte, sich auf die nächste kleinere Versicherungsstufe bewegen konnte.

    Zurück zu meinem ersten gelben Manta A mit 68 PS. Der ging wie Hölle (damals gefühlt) war unendlich Schick und hatte einen Hauch der großen Automobilen Welt. Extras die heute so selbstverständlich sind kannte man nicht, denn die waren so gut wie nirgends drin. Daher war das aufkurbeln von Fensterscheiben auch kein Problem und ich hatte ja das extra, Schiebedach. ABS ESP und der ganze andere Käse, ja den brauchte keiner, um damals war es noch möglich in 3 Stunden nach Italien zu fahren um einen Cappuccino am Gardasee zu trinken. Wir hatten keine Kopfstützen, die Sitze waren flach wie Brett und einfach in eine gerade Liegeposition zu bringen. Das war noch ein Spaß mit den …….. Mit meinem heutigen hochgezüchteten Renner moderner Ausführung brauche ich 6.5 Stunden und zahle mich an Mauten dumm und deppert und darf mich nachdem ich in Österreich ausgenommen wurde mit Tempo 100 über die Autobahn quälen. Ach ja der Umweltschutz:

    der inzwischen jeden Ideologischen Vollpfosten (Meistends „in“) das Totschlag Argument liefert gegen jedes und alles zu sein. Mein 68 PS „Renner“ war mit 8 Liter Normal Benzin zufrieden, Werte die heute auch nicht besser sind weil ja in unserer so modernen Welt alles und jedes zum Autofahren benötigt wird.

    Ein entstandener Schaden konnte von jedem Hufschmied repariert werden, denn wo nichts dran ist geht auch nichts kaputt. Das erklärt auch dass ich mit meinem GTE seit 1996 bis heute ohne eine einzige Panne durch halb Europa gefahren bin. Mach das mal mit einem so tollen Neuwagen 25 Jahre lang.

    Inzwischen habe ich so an die 35 Manta A hinter mir an die 10 Stück auf die Straße gebracht, fahre selber 4 und hoffe das noch so 40 Jahre weiter geht. Mit einem „stolzen“ lächeln im Gesicht freut man sich auf die Blicke und Geschichten wenn man heute mit unseren Wägen on Tour ist.

    Ich hoffe nur dass nicht noch so eine „Greta“ uns Eck kommt und ausrechnet dass wen wir auch nicht mehr fahren noch 125 Gramm CO2 gespart werden.

    Diese „Verbissenheit“ gab es damals nicht, in der jeder der im Leben noch nie etwas geleistet hat der Bevölkerung erklärte was zur „Rettung „ alles nicht mehr geht. Aber gut wäre es wenn mich jemand vor dem autonomen fahren rettet!

    Zumindest hoffe ich das in so seelenlosen E mobilen nicht mehr erleben zu müssen.

    Schüler Hannes

    Lang is her, zum 60sten

    nachdem wir gerade so ne Diskussion haben und ich als „Schüler“ geendet bin musste ich mal so herzlich lachen.

    Mein erster Manta A ist jetzt 41 Jahre her ein 1,6 N (N stand für nichts drin) mit 68 PS, aber einem Schiebdach. Damals mit 50000 Km von zwei älteren Damen für 3000 DM (für die jungen 1500 Euro) gekauft.

    Man verfolgt die heutigen Pressebericht mit schmunzeln wenn im Bezug von unseren Wägen von mageren Motorleistungen geschrieben wird und dann der Ford 2600 RS ins Spiel gebracht wird. Als ich mein erstes Auto mit besagten 68 PS hatte war ich Motortechnisch weit vorn. Die Masse in Deutschland fuhr Kadett mit 40 PS oder VW Käfer mit 30 PS. Vielleicht war dann noch ein Rekord mit 70 PS dazwischen. 90 PS waren damals schon Automobile Oberklasse. Selbst bei BMW war der 2002 mit 100 PS so selten wie Schnee im Juni. Die Masse fuhr 1602 oder 1802. Mein Vater hatte einen Admiral, ja da war die linke Spur auf der Autobahn gesichert. Daher weiß man wenn man heutige Oldtimer Zeitungen voran die Markt liest, weiß man dass die Redakteure so gut wie keine Ahnung mehr haben. Ja selbst „Drosselanlagen“ gab es die wenn man die „brutalen“ 90 PS erwischt hatte, sich auf die nächste kleinere Versicherungsstufe bewegen konnte.

    Zurück zu meinem ersten gelben Manta A mit 68 PS.

    Der ging wie Hölle (damals gefühlt) war unendlich Schick und hatte einen Hauch der großen Automobilen Welt. Extras die heute so selbstverständlich sind kannte man nicht, denn die waren so gut wie nirgends drin. Daher war das aufkurbeln von Fensterscheiben auch kein Problem und ich hatte ja das extra, Schiebedach. ABS ESP und der ganze andere Käse, ja den brauchte keiner, um damals war es noch möglich in 3 Stunden nach Italien zu fahren um einen Cappuccino am Gardasee zu trinken. Wir hatten keine Kopfstützen, die Sitze waren flach wie Brett und einfach in eine gerade Liegeposition zu bringen. Das war noch ein Spaß mit den …….. Mit meinem heutigen hochgezüchteten Renner moderner Ausführung brauche ich 6.5 Stunden und zahle mich an Mauten dumm und deppert und darf mich nachdem ich in Österreich ausgenommen wurde mit Tempo 100 über die Autobahn quälen.

    Ach ja der Umweltschutz:

    der inzwischen jeden Ideologischen Vollpfosten (Meistends „in“) das Totschlag Argument liefert gegen jedes und alles zu sein. Mein 68 PS „Renner“ war mit 8 Liter Normal Benzin zufrieden, Werte die heute auch nicht besser sind weil ja in unserer so modernen Welt alles und jedes zum Autofahren benötigt wird.

    Ein entstandener Schaden konnte von jedem Hufschmied repariert werden, denn wo nichts dran ist geht auch nichts kaputt. Das erklärt auch dass ich mit meinem GTE seit 1996 bis heute ohne eine einzige Panne durch halb Europa gefahren bin. Mach das mal mit einem so tollen Neuwagen 25 Jahre lang.

    Inzwischen habe ich so an die 35 Manta A hinter mir an die 10 Stück auf die Straße gebracht, fahre selber 4 und hoffe das noch so 40 Jahre weiter geht. Mit einem „stolzen“ lächeln im Gesicht freut man sich auf die Blicke und Geschichten wenn man heute mit unseren Wägen on Tour ist.

    Ich hoffe nur dass nicht noch so eine „Greta“ uns Eck kommt und ausrechnet dass wen wir auch nicht mehr fahren noch 125 Gramm CO2 gespart werden.

    Diese „Verbissenheit“ gab es damals nicht, in der jeder der im Leben noch nie etwas geleistet hat der Bevölkerung erklärte was zur „Rettung „ alles nicht mehr geht. Aber gut wäre es wenn mich jemand vor dem autonomen fahren rettet!

    Zumindest hoffe ich das in so seelenlosen E mobilen nicht mehr erleben zu müssen.

    Schüler Hannes

    Das ist richtig und falsch, denn es gibt viele die schon auf Fachkundige Aussagen angewiesen sind. Daher ist es schon gut wenn das so ist wie es normal so ist. Ist ja auch in den anderen Foren so. Wer von euch der da Zugang hat, kann ja nachschauen was da passiert ist.

    Vielleicht haben wir einen VW Häcker :kotz:

    Für Greeni würde ich „Zauberhand Weber Doppelvergaser „ vorschlagen. ;)

    euer Schüler:P

    Das wird leider dem ganzen nicht gerecht, wir haben sehr viele Neueinsteiger und Leute die aus was für Gründe auch immer sich hier doch einbringen und interessieren. Das ist auch so meine ich der Zweck dieses Forums. Daher ist es dann finde ich schon blöd mit 41 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet Manta a als Schüler tituliert zu werden. Dar Rest ist mir aber auch Wurscht.

    Also

    Ihr Oberhelden:P:

    ich hab über 20 Jahre einen l20 Let gefahren mit ca. 270 PS. Als Getriebe hatte ich ein Omega A drin. Das Problem war eigentlich ab 220 km/h die Welle. Den die fing ab der Geschwindigkeit zum „aufschwingen „ an. Und das ist nicht zum Spaßen.

    Ich habe noch ein nagelneues Omega A Getriebe und die dazu passende Strauß welle liegen ohne die es nicht geht. Alles andere ist Mist. Das war absolut Standfest und mein Wagen lief GPS über 270. Als Hinterachse 3,18 vom GTE mit 40 % Sperre.

    Wer hier Interesse hat das >neue Getriebe das ich für mal 3500 DM gekauft habe und die Strauß Welle ist noch da. Einfach PIN schreiben und vernünftigen Preisvorschlag machen.

    Gruß Hannes