Vorstellung von mir und meinem ascona

  • Wir haben nun die ersten Kilometer abgespult… Meistens Kindergarten und zurück 😀


    Ein paar Kleinigkeiten sind aber noch zu erledigen.
    Krümmer ist leider gerissen.
    Hatte das erste (und letzte) mal Stehbolzen zum Hosenrohr hin verwendet, 1x richtig heiß und die Ecke um das Gewinde weggesprengt?!

    Der KW Dichtring ist nicht 100% dicht. Muss wohl das Getriebe nochmal raus, keine Ahnung warum, hatte noch nie einen CIH der da Probleme machte.

    Die 40er Solex sind für die 2,2er Welle etwas zu klein… Mal schauen wieviel Drehvermögen ich da noch hinbekomme? Untenraus geht er ordentlich, musste aber leider den Filterkasten entfernen, damit war er noch mehr zugeschnürt.

    Ansonsten fährt er wie neu und macht Spaß…

    Die Alu Felgen habe ich inzwischen auch aufgehübscht und mit Yokohama Gummis versehen


    Jetzt noch 20mm tiefer, gute Stoßdämpfer und eine Sperre. Habe eine 75% Sperre von Romano Bacci besorgt, diese sind stark an die ZF Originale angelehnt. Wollte ich schon immer mal testen.

    Das mit der „Vorstellung“ lasse ich hiermit nun auch mal auslaufen… Bin ja schon seit 14 Jahren hier 😆

    Allen eine schöne Woche, genießt das gute Wetter

  • Danke für das Angebot, aber genau diese habe ich vor nem guten Jahr nach 8 Wochen ärgern in den Schrott gesteckt. Waren nie wirklich dicht, Schwimmerstand schwierig, tropften aus BSP… in meinem Fall durch eine riesengroße, der 5 Übergangsbohrungen nicht schön abzustimmen, etc.etc.

    Kann natürlich gut sein, dass es auch an mir bzw. dem Motor lag, aber ich mache seither einen Bogen um China (versuche es zumindest).

    Diese 40+ Jahre alten Solex Klumpen haben von Beginn an top funktioniert!
    Ich versuche die innen auszuräumen und mit 37er Lufttrichtern und 45er Ansaugtrichter zu bestücken… Quasi von 40 an der Drossel konisch bis 50 am Trichter Ende. Mal schauen, eigentlich ist es schon jetzt ganz o.k. hat gut Kraft aus dem Keller und so ums Haus rum fehlt es an nichts.

  • Komisch, selber habe ich bis vor kurzem 45er und 48er gefahren...Kumpel von mir verbaut die nur🤷‍♂️

    Aber davon noch nix gehört...

    Schöne bei denen ist einfach, die sind ein 1zu1 Weber Nachbau.. .

    Auf Kohlen gezeugt und Stahl im Blut, das sind Ruhrpott-Männer

  • Ja... sind natürlich auch wahnsinnig günstig. Wie gesagt, vielleicht lag es auch an meinem Unvermögen, oder der Charge, oder, oder... Hat mich einfach aufgeregt. Ich habe mit den sehr schrägen Brücken nicht mal den Schwimmerstand ordentlich hinbekommen. Danach ein paar abgeranzte, spanische Originale versucht, Schwimmer 1x eingestellt, ging... Möchte natürlich nichts schlecht machen, ich kam halt nicht klar damit :)

  • Ich habe mit den sehr schrägen Brücken nicht mal den Schwimmerstand ordentlich hinbekommen.


    Danach ein paar abgeranzte, spanische Originale versucht, Schwimmer 1x eingestellt, ging... Möchte natürlich nichts schlecht machen, ich kam halt nicht klar damit :)

    Was für schräge Brücken? Die haben nix mit den FAJS zu tun🤷‍♂️


    Da haste aber Glück gehabt....ichvhatte sowas mal genau andersrum 😅 aber Hauptsache der Hobel läuft....👍

    Hast du dir eine Abgassonde zum einstellen gebaut?

    Auf Kohlen gezeugt und Stahl im Blut, das sind Ruhrpott-Männer

  • Ich meine den Winkel der Vergaser zur Horizontalen... mit 2,4er Kopf und Brücken die steil sind... genau steil, wollte ich eigentlich sagen :) wird der Winkel für die Vergaser irgendwann grenzwertig.

    In meinem Kadett benutze ich eine Breitband Sonde, der Ascona wird nach Gefühl und Kerzenbild abgestimmt.

  • Ich wusste bislang nicht, dass es beim Winkel der Vergaserflansche Unterschiede gab....

    Oder hast du auch andere Brücken verbaut bzw auch da, wenn die nicht nachträglich bearbeitet wurden, waren die doch nur von den längen her unterschiedlich....:nd:

    2,4er kopp hab ich auch, mit den langen Brücken....:ka:

    Auf Kohlen gezeugt und Stahl im Blut, das sind Ruhrpott-Männer