Hankook, ich habe die noch mit Index "H".
Gibt es jetzt nur noch mit "T", aber würde ja reichen.
Super Reifen, allerdings mit moderner Optik.
Gruss,
Gunnar
Hankook, ich habe die noch mit Index "H".
Gibt es jetzt nur noch mit "T", aber würde ja reichen.
Super Reifen, allerdings mit moderner Optik.
Gruss,
Gunnar
Hey Christian,
Ja nachfertigungen gibt es durchaus..aber original ist original ?.
Lg Marc
Hallo Marc,
ich schick dir eine PM.
Gruss,
Gunnar
Vermutlich C Rekord mit Lenkradschaltung.
Rainer
Nein, das ist eine frühe Variante mit Knüppelschaltung.
Bei Lenkradschaltung sieht das wieder ganz anders aus.

Ich würde es jetzt eher so sehen:
So nachdem ich mir das alles nochmal zu Gemüte geführt hab bin ich elektrotechnisch zu folgendem Entschluss gekommen, was eigentlich funktionieren müsste:
Altes 4mm² auf dem Anlasser (Klemme 30) abklemmen, neues rot/weißes vom Amperemeter (B+) auf den 30er Kontakt vom Anlasser legen.
Altes, zuvor abgeklemmtes, 4mm² vom Anlasser mit neuem roten Kabel 4mm² vom Amperemeter (L+) verbinden. So müsste es prinzipiell dem Anschlussschema entsprechen und ich muss am Kabelbaum nichts rumschnibbeln.
So sollte es, wenn ich keinen Denkfehler habe, funktionieren.
Kann die Denkweise jemand bestätigen?
Passt auch zu dieser vereinfachten Darstellung (geht nur um Lichtmaschine, Amperemeter, Anlasser, Batterie):
P.S: - die Strich/Punkt-Linien im Schaltplan sind optionale Leitungen
- die Durchgestrichene Leitung ist eine Verbindung, die entfällt, wenn eine optionale Leitung vorhanden ist
Gruss,
Gunnar
Wer den Test noch nicht gesehen hat:
Der Manta A Autotest mit Fritz B. Busch ist bei Youtube online.
Ich fand´s einfach nur klasse!
Gruss,
Gunnar
... blieb mir nichts anderes übrig.
Endergebnis im Gegensatz zum Ausgangspunkt ist schon ne gute Sache, wie ich finde.
Die Alternative ist Gehäuseteile mit Glasmehl strahlen und Metallteile neu verzinken.
Ist nur die Frage, welchen Aufwand man betreiben will.
Das Problem bei lackierten Teilen im Motorraum ist, dass die Haltbarkeit häufig begrenzt ist.
Und klar, so wie es jetzt ist, sieht es ja auch gut aus.
Gruss,
Gunnar
Die Chance bei dem Händler etwas zu bekommen geht gegen Null.
Kann man nur von abraten. Einfach mal googeln...
Sehr schön! ![]()
Wirklich wahr, wenn man sich Seite 1 des Berichtes anschaut, ist die Verwandlung schon enorm...
Weiter so! ![]()
Mein Problem ist, ich brauch ne neue Mittelkonsole und weiss jetzt net welche icz brauch
April 73 hat noch die alte Mittelkonsole.
Die neue Version kam erst im August.
Meiner ist aus Juni 73, der hat auch noch die alte Konsole, Zweiloch-Armaturenbrett aber schon die neue C-Säulenentlüftung.
Gruss,
Gunnar
Ich habe die auch nie gefahren, aber nachdem was man liest:
Mechanische Welle, Leerlauf 950-1050.
Insgesamt etwas ruppig aber kraftvoll, ca. bis 130-140 PS, je nachdem was man sonst noch macht.
Geht mit Doppelvergaser.
Braucht härtetre Federn, Farbkennung blau/blau-weiß.
Schätze mal 105kp.
War ursprünglich für Wettbewerb und hat keine Strassenzulassung.
Es soll heute bessere Profile geben, historisch gesehen ist sie sicher interessant.
Ob das am Ende funktioniert und gefällt, musst du wohl tatsächlich ausprobieren.
Gruss,
Gunnar
Auch wenn ich mich wiederhole: Unsere Threads enden oft nach kurzer Zeit und mit allgemeinere Erheiterung im geistigen Nichts. Da macht das Lesen für die Externen nicht viel Spaß und der Informationsgehalt ist gering.
Rainer
Ich finde schon, dass fachlichen Fragen fast immer gut beantwortet werden.
Oft auf hohem Niveau. Da bleibt selten mal was offen.
Der Rest ist halt Füllstoff und das ist doch auch o.k.
Kann man lesen oder eben nicht.
Gruss,
Gunnar
Super, sieht klasse aus!
Gruss,
Gunnar
Wenn´s schon wegen der Optik ist, könnte man ja auch das Blechrelais mit blinden Kabeln einsetzen, die irgendwo hinter dem Motorblock verschwinden und das zuverlässige Kunststoffrelais woanders verstecken
Könnte man machen, aber was spricht denn dagegen ein gebrauchtes Relais instanzusetzen?
Gebraucht kann man die auftreiben, nur eben nicht neu.
Und das Blechgehäuse aufbiegen neu verzinken lassen ist ja kein Hexenwerk.
Da fängt richtiges Restaurieren eben an.
Jetzt sind sie von mir enttäuscht und suchen selbst.
Gut so!
Das hilft vielleicht, eine realistischere Einschätzung des Ersatzteilmarktes für Manta A zu bekommen... ![]()