Kurze Fahrt - neues Problem

  • Hallo Leute!

    Wie ihr sicher mitbekommen habt, hatte ich vor kurzem ein Problem. Mein Vergaser war verlegt und der Manta wollte nicht mehr. Ihr habt mir damals super geholfen und ich hab es dann doch geschafft, den Vergaser zu reinigen und dann auch einzustellen. Danach ab zum Pickerl (TÜV) und alle Prüfungen bestanden. Dann wieder in die Garage. Eine Woche später wollte ich eine größere Runde fahren. Zuerst auf die Autobahn. Mit 90 - 100 km/h (nachdem er warm war) bin ich ca. 10 km gekommen. Dann fing er an zu ruckeln und nahm kein Gas mehr an. Also Warnblinkanlage an und auf den Pannenstreifen. Der Motor ging die ganze Zeit nie aus. Standgas super ruhig. Nach 2 Minuten bin ich runter von der Autobahn und durch die Ortschaft und nach 7 km das selbe Spiel wieder. Wieder kurze Pause, und dann weitergefahren - aber die Strecken wurde immer kürzer. Ich hab dann den ÖAMTC gerufen - zur Not zum Abschleppen. Gefunden haben wir eigentlich nur, dass der Zündfinger gebrochen war am Schaft. Versucht mit Isolierband eine Notlösung - aber war keine Änderung.


    Er ruckelt, nimmt kein Gas aber stirbt nicht ab. Am Ende konnte ich ihn kaum mehr Starten. Nimmt gar kein Gas mehr, ruckelt und wir haben ihn nur mehr mit Müh und Not auf den Hänger gebracht.

    Kann was am Vergaser sein? Die Dichtungen am Vergaser sind nicht mehr gut, aber an den Dichtungen? Das der Finger was damit zu tun hat? Was habt ihr für Erfahrungen? Unter dem Wagen gab es keine Felcken oder Flüssigkeiten.

    Wo kauft ihr eure Ersatzteile? Ich hab auf Autodoc geehen, dass es einige Teile auch für den Manta gibt. Soll man da kaufen oder habt ihr negaive Erfahrungen? Gibt es Shopempfehlungen?

    Danke und ganz liebe Grüßen aus Wien

    Andreas

    lg
    andreas

    8) Grüße aus Österreich 8)

  • Das hört sich nach einem Kraftstoffproblem an.
    Z. B: Hauptdüse zu, aber die Leerlaufdüse funktioniert.

    Es könnte die Benzinpumpe oder auch der Schwimmer sein.

    Als erstes würde ich einen transparenten Benzinfilter in die Spritleitung verbauen. Um weiteren Schmutz auszuschließen und die Fördermenge im Auge zu haben.

    Einmal editiert, zuletzt von Ascona c20xe (14. Mai 2025 um 07:45)

  • ich denke auch das da was mit der Pengzin Zufur nicht stimmt ...

    1. Pengzin Schlauch am Vergaser abmachen und schlauch in einen Behälter halten und Starten , da muss dann tüchtig Sprit aus dem Schlauch kommen. Wenn nicht ist der Fehler ja schonmal eingerenzt. Pumpe , Leitung ,Tank . als Tip wenn die Schläuche irgendwo in Arsch sind dann schafft es die Pumpe nicht Sprit zu fördern (, da reicht ne kleine spröde Stelle zb. in den Schläuchen)

    2. wenn Pengzin genug gefördert wird sitzt in aller Regel irgendwo n Kiselstein vor einer Düse.

    3. sicherstellen das das Herz nen Anständigen Funken zur richtigen Zeit bekommt.


    wenns dann nicht läuft wirds aufwendiger ^^^^^^

    8) 8) 8) der ,der nurnoch für spaß schnellfährt :tongue: :tongue: :tongue:


    ....................... :no1: :no1: CIH POWER ....... THERE'S NO OTHER WAY.......................... 8) 8)

  • Ich hatte ein ähnliches Problem. Im Standgas und ein paar Minuten durchs Dorf ging perfekt. Kaum auf der Autobahn nach 1-2 Minuten Stottern und Aus.

    Problem war:

    Benzinschlauch war vor der Pumpe zugequollen. Benzin kam zwar, aber reichte nur im Standgas und Teillastbereich aus um die Schwimmerkammer zu füllen, aber auf der Autobahn war dann zuwenig Förderleistung.

    Wie im WHB beschrieben , Förderleistung / Druck prüfen (also Schlauch beim Vergaser ausziehen und in einen Behälter, einer zweiter dreht am Anlasser und beobachten wieviel Benzin daherkommt.)

    Gebrochener Verteilerfinger muss, gleich mit Kappe, ersetzt werden. Hohe Rotationsgeschwindigkeit, Hochspannung und Isolierband ist eine ganz blöde Idee..... (Die Teile kosten keine 50 €, da willst Du nichts riskieren, oder ?)
    Gruss aus Heidiland

  • Hatte ein fast identisches Problem 1,5 Jahre und 4 Benzinpumpen lang in meinem GT.

    Nach dem Kauf lies ich bei einem Opel Autohaus ( Besitzer selber GT Fahrer) die undichte Benzinpumpe ersetzen. Damals wurde dann die ursprünglich verbaute,dicke Dichtung ,welche auch für den Abstand der Pumpe fungiert, durch die mitgelieferte Papierdichtung ersetzt. Die Folge war, dass ich nach rund 200 km immer das gleiche Problem hatte. Die Membrane der Pumpe war am Arsch.

    Erst als wieder die dicke Dichtung drin war , lief er Problemlos.

  • Hatte ein fast identisches Problem 1,5 Jahre und 4 Benzinpumpen lang in meinem GT.

    Nach dem Kauf lies ich bei einem Opel Autohaus ( Besitzer selber GT Fahrer) die undichte Benzinpumpe ersetzen. Damals wurde dann die ursprünglich verbaute,dicke Dichtung ,welche auch für den Abstand der Pumpe fungiert, durch die mitgelieferte Papierdichtung ersetzt. Die Folge war, dass ich nach rund 200 km immer das gleiche Problem hatte. Die Membrane der Pumpe war am Arsch.

    Erst als wieder die dicke Dichtung drin war , lief er Problemlos.

    Das Problem hat mich auch zwei neue Pumpen gekostet... :oh:

    Da meine Wagen immer wieder länger stehen, habe ich bei allen die mechanischen Benzinpumpen durch elektrische ersetzt.
    Seither habe ich auch keine Probleme mit Starten nach längerer Standzeit. (Wenn das gemacht wird, Sicherheitsrelais nicht vergessen) und für die Löcher der entfernten mechanischen Pumpen gibt es Chromabdeckungen (z.B. bei Splendid, den "Netten" im Osten

  • Das Problem hat mich auch zwei neue Pumpen gekostet... :oh:

    Da meine Wagen immer wieder länger stehen, habe ich bei allen die mechanischen Benzinpumpen durch elektrische ersetzt.
    Seither habe ich auch keine Probleme mit Starten nach längerer Standzeit. (Wenn das gemacht wird, Sicherheitsrelais nicht vergessen) und für die Löcher der entfernten mechanischen Pumpen gibt es Chromabdeckungen (z.B. bei Splendid, den "Netten" im Osten

    Ja, macht Sinn. Einer der Gründe ,warum ich im GT nur noch c20ne oder Manta Motor mit 110 PS verbaut haben will. Und der Fahrspass..