Beiträge von oldie


    Ganz einfach weil du es nicht kannst :fu:
    Und nun ist dann auch genug,es hat eh keinen Wert mit dir darüber zu Diskutieren. :tongue:


    Also gut, ich gebe mich geschlagen. :laugh: Du bist einfach zu schlau für mich und Du hast mich überführt. :ehrfurcht: :applaus: Das hier ist mir einfach zu Blöd.


    @ seitenteile :wink:

    Ich habe gerade eine PN eines Users beantwortet zwecks Tankdeckelüberholung. Ich war so frei und habe ihn an Dich verwiesen. Eventuell kannst Du seinen Deckel reparieren.


    Genau das meine ich. :oh:
    P.S. Wie überhole ich einen Tankdeckel ohne ihn zu zerlegen ? :ka:


    Heiko


    Irgendwie begreifst Du nicht was ich geschrieben habe. :streich: Ich habe nie behauptet das ich einen Tankdeckel überhole ohne ihn zu zerlegen. :o: Ich habe geschrieben, das ich nicht Bohren muß. Wenn Du immer noch meinst Du kannst mich für Blöd hinstellen ohne dich dafür zu entschuldigen, dann Bitte.


    Sag mir bitte einen Grund, warum ich gerade "Dir" sagen sollte wie das funktioniert. :fu:

    In der Serie wurde nix in den Deckel gestanzt!

    Wie in WHB + ETK zu sehen ist, wurde ein Blechschild mit der Aufschrift "Nur Spezialöl einfüllen!" an der oberen Deckelverschraubung montiert. Ich habe selbst zwei Achsen (Bj. 72 und 74) mit org. Sperre ab Werk und da ist es so. Und auch bei allen anderen, die ich in den Jahren gesehen habe.

    Rainer


    Danke. Dann hat mich mein Gedächtnis doch nicht im Stich gelassen.

    Von außen kannst Du nur erkennen ob das ne Kleine Achse bis 16N oder ne Große ab 16S ist ,alles andere siehst Du nur wenn der Deckel auf ist.


    Eigentlich sollte man das auch von aussen erkennen, ohne den Deckel runter zumachen. Am Deckel von gesperrten Achsen war ein Blechschild angebracht, da stand drauf "Spezialöl" oder so in der Art.

    Ich habe die Bilder ganz oben noch mal unter die Lupe genommen.

    Für mich sieht der Fertigungsprozess demnach so aus, dass das Mittelteil tatsächlich mit einer maschinellen Schweißung auf der Innenseite in die gegossene Trommel eingesetzt wurde.

    Früher haben die Jungs das wohl noch von Hand gemacht und deshalb wurden die Schweißnähte bei meinen alten Trommeln abgeschliffen.

    Was sagen die Fachleute unter den Metallern hier dazu?

    Rainer


    Hallo Rainer


    Du hast jetzt genügend Zeit gehabt, deine Behauptung zu beweisen. Was hast Du bis jetzt rausgefunden über die herstellung von Bremstrommeln. Wahrscheinlich nichts, da sie nach deiner Meinung zusammengeschweißt werden. Und deine Meinung ist die richtige.

    Auf den Bildern erkennt man den Grat vom Gießen. Dann ists tatsächlich so wie ich von den Bildern her vermutet habe.
    Die Scheibe wird gestanzt und tiefgezogen, die Trommel angegossen und in einer Aufspannung die Reibfläche überdreht. Danach gewuchtet.
    So ein Teil ist geschätzt in 50-70% der Zeit einer Vollguß-Trommel fertig. Find ich faszinierend!

    Grüße,
    Jens


    Ich fall noch vom Glauben ab. :o: Wenn Du sowas wie oben geschrieben behauptest, dann kannst du das sicher irgendwie schriftlich oder bildlich belegen. :streich: Ohne Beweise sind das nur leere Behauptungen. ;)

    Das ist schon ok so. Das Gussteil wurde an der Reibfläche übergedreht, dann wurde das Stanzteil auf einer Lehre maschinell eingebraten und dass das Ganze dann gewuchtet. Das fünfte (kleinere) Loch ist drauf, weil die Stadtteile (LK 4 x100) auch für andere Modelle mit Fixierstift verwendet werden.

    Oder was war Deine Frage?

    Das Foto "durch die Felge" sieht aber nach einem geklebten Wuchtgewicht auf der Innenseite der Felge aus....

    Rainer


    Wie jetzt, kann man Guss jetzt ohne Probleme schweißen oder einbraten. :nd: Denke das geht eher nicht. :ko:

    Die Scheibe ist ein Stanzteil/Tiefziehteil und Trommel an sich ein Gußteil. Ist die Scheibe innen an der Flanschfläche überhaupt überdreht?
    Spart natürlich eine Menge Arbeit wenn man a) keine Löcher mehr bohren muss und b) nurnoch die Reibfläche überdrehen muss.


    Bitte um genaue Erklärung. :nd: Werden die Teile dann zusammengeklebt, getackert, betoniert oder wie werden die miteinander verbunden. ?(

    Heute kamen meine Bremstrommeln für die Ersatzhinterachse. Bestellt als Original - ATE sehen die komplett anderst aus, als die die ich vor einem Jahr beim gleichen Teilehändler bestellt hatte. Ich habe den Verdacht, daß das gar keine Original sind. Zumal ich bis dato noch keine Bremstrommel mit angeschweißten Wuchtgewichte gesehen hatte. Die Trommeln sind zudem 2-teilig.

    Ist das normal heutzutage oder reklamiere ich hier mit Recht?

    Bin mal gespannt, was der Händler dazu meint. Ich hab ihm die Bilder auch geschickt.


    Wuchtgewichte sind normal. ;) Was meinst Du mit 2-teiligen Bremstrommeln. :nd:

    so habe meine türen zum sandstrahler gebracht gerade bekomme ich morgen nachmittag wieder toll ne :up: da in der linken türe sich doch glatt der gammel innen und am falz breitmachen wollte.und unter den schwarzen türkasten folien aber nö nö den zahn ziehe ich ihm .


    Tut mir leid, aber wie soll man das oben geschriebene verstehen. :nd: Groß und Kleinschreibung und ab und zu mal ein Komma oder einen Punkt. Das wäre dann alles besser zu lesen und zu verstehen. :up:

    so jetzt woll ich mein baby starten leuchten auch alle lämpchen im innenraum auf aber er giebt keinen start ton von sich,lediglich das klicken kommt aber sonst nichts.. ;( ;(
    habe jetzt aber auch schon wieder von neu auf alt zurück gewechselt aber ohne ergebnis ;( :oh:

    .
    m.f.g.christian..


    Ehrlich gesagt, das widerspricht sich doch alles. :nd: Zuerst das oben geschriebene und dann bloß die Zündkabel umgesteckt und er läuft. :o:

    Jetzt mal ganz ehrlich, was hast Du wirklich gemacht. ?(

    Hm naja. Aber es ginge wohl ja auch nicht anders. Du bräuchstest ja dann zwei Relais für jede Seite eins. Sind ja auch seitenweise abgesichert. Is ja Vorschrift, sonst würde bei einem defektem Relais vorne gar nix mehr Leuchten und das wäre nicht gut. Aber im Gegensatz zu Fernscheinwerfern oder Nebelscheinwerfern leuchtet ja Fernlicht nicht so lang.

    Diese Vorschrift kenne ich nicht. Es langt ein Relais. Wenn dieses aussteigt, dann hast Du immer noch Abblendlicht und das langt zum fahren. Es zwingt Dich niemand das Fernlicht zu benützen. Sollte aber dann so schnell wie möglich repariert werden.

    :wink:


    dann kannst du das ja mal posten
    und ich sach dann ob es das gleiche is


    Kein Bild vorhanden.

    Ist genau die gleiche Geschichte wie die von dem der behauptet hat, das jemand die Originalpressen hat um Kotflügel, Türen usw. herzustellen. :kopf: