Ascona wird zum Fischteich

  • Boah...das geht ja gar nicht mehr!


    Gut, mein Ascona war nie ganz dicht...und bei Regen stand auch schonmal Wasser im Fussraum. In der Regel war das aber wenig.


    Nun habe ich den Ascona etwa 1 Woche nicht bewegt und wir hatten ein paar heftige Regentage dabei...und heute wollte ich den Wagen wegsetzen.
    Ich erschrak heftigst...der Fussraum auf beiden Seiten war vollkommen voll Wasser!!! :ko:
    Der Wagen stand mit der Schnauze bergauf.


    Erst nachdem ich ein paar Meter weiter fuhr (weiter bergauf) floss Wasser aus den Ablauflöchern der Schweller...WO könnte ich die Schwachstelle suchen? Ich weiss, dass die Türgummis nicht okay sind (Hey Brinki...hast du sowas für mich?)...aber DAS kann fast nicht nur durch die Türgummis gepresst worden sein...nein!


    Bitte gebt mir mal 'nen Tip, wo eine typische Schwachstelle ist...


    Lieber Gruss
    Derek

  • batteriekasten ,heizungskasten ,a-säulen ;)

    8) 8) 8) der ,der nurnoch für spaß schnellfährt :tongue: :tongue: :tongue:


    ....................... :no1: :no1: CIH POWER ....... THERE'S NO OTHER WAY.......................... 8) 8)

  • Batteriekasten: Verstehe ich. Heizungskasten auch. Aber A-Säulen? Im Stand dürfte doch da nix reinkommen?
    Und:Zwangsentlüftung...hmmm. Was kann ich dagegen machen? Die brauche ich doch? Oder geht es da um die Dichtung der Zwangsentlüftung und die Gitter (die sehen in der Tat nicht sooo dolle aus...


    Danke schomma
    Derek

  • Tafelkreide hilft. Schön die Gummis mit einstreichen und dann Wasser marsch. Alles trocken, Türe auf und gucken. Wo die Kreidelinie verwaschen ist kommt Wasser rein. Ansonsten mal in den Fußraum legen und Wasser marsch. Das könnte gut vom Frontscheibengummi kommen oder eben vom Batteriekasten. Zwangsentlüftung is sehr unwahrscheinlich. Auch ne Stelle nach der man sich wuschig sucht sind Durchrostungen hinter der Spritzwanddämmung. Mal Teppich weg und gucken.


    Du würdest die übrigens wundern was für "kleine Löcherchen" für Wasserlachen bilden können.

    Als Kind lernt man das Laufen und als Erwachsener, nach dem Hinfallen wieder aufzustehen.

  • Das beste wird sein wenn du den Inneraum mal komplett zerlegst (Dann kann das auch besser austrocknen), du dich mit ner Taschenlampe reinlegst und deine Frau mal mit nem Wasserschlauch das Auto nass spritzt. Dann sollte man im Normalfall so einiges sehen und anders machen es die Werkstätten auch nicht. So solltest du zumindest anasatzweise sehen woran du bist und welche Reparaturen auf euch zukommen.


    Und neue Türdichtungen bekommst du hier :wink: .

  • Okay...das snd gute Tips!
    Heute muss ich die Waschküche streichen...aber morgen werde ich das Interieur mal strippen!
    Übrigens: Schiebedach hat er leider nicht...
    Und: Das draussenparken ist der Ascona selbst schuld: Unsere Garage ist etwa 15 Fahrminuten von hier entfernt...und da der Ascona am meisten Spass macht, muss er hier startbereit vor der Türe parken :tongue:


    Gruss und Dank
    Derek

  • Ich sollte dem Opel vielleicht DOCH mehr Aufmerksamkeit schenken...


    DENN:
    Wer solch' gepflegte Dichtungen am Auto hat :o: (übrigens: Die Tropfen von Foto 1 & 3 sind von INNEN!)




    Darf sich eigentlich über SOWAS nicht wundern...(aber schön, wie sich der blaue Himmel in dem Teich spiegelt :lol: )


    sondern eher darüber, dass die Suppe nicht hierdurch abhaut...!


    Nun ja...erst einmal alles in die Sonne gezerrt zum austrocknen...


    um dann mal 'ne Bestellung in den ganz hohen Norden zu senden...hihi :ehrfurcht:


    Gruss
    Derek

  • :o: :o: dat hat ja korosion anne wagenheber aufnahme .....ui jui jui



    von außen hatta nämmich nix gehabt ,typische stelle :mo: :mo:

    8) 8) 8) der ,der nurnoch für spaß schnellfährt :tongue: :tongue: :tongue:


    ....................... :no1: :no1: CIH POWER ....... THERE'S NO OTHER WAY.......................... 8) 8)

  • die Türdichtungen sinds nicht, soviel ist sicher

    Ein Auto bekommt sein Gesicht erst im Gebrauch! Genau so, wie ein Mensch auch erst durch das Leben sein Gesicht bekommt. Da aber die Art, wie Menschen Automobile behandeln und gebrauchen, durchaus verschieden ist, so sind auch die Autos aus der gleichen Serie sich nach einiger Zeit durchaus nicht mehr gleich.
    Heinrich Hauser; "Friede mit Maschinen" 1928