Ölpumpenräder tauschen

  • .... ich wollte es grad beleuchten .... die Blechdeckel waren nur bei den Steuergehäusen ohne Innensechkantschrauben vom Kopf ins Gehäuse .... ich habe übrigens so einen Kopf noch in Nagelneu 😉

    8) 8) 8) der ,der nurnoch für spaß schnellfährt :tongue: :tongue: :tongue:


    ....................... :no1: :no1: CIH POWER ....... THERE'S NO OTHER WAY.......................... 8) 8)

  • Moin Aki,

    Es ist viel geschrieben worden, erstmal ist es egal welche Ölpumpendeckel du montiest. Öldruck sollte auf jeden Fall im Leerlauf über 1 Bar liegen.

    Der Fehler liegt sehr warscheinlich an der Dichtungstärke des Pumpedeckels. Da mußt du nach WHB vorgehen.

    Bei deinem verbauten flachen Stahldeckel, kannst du den Öldruck durch einlegen einer 6er Mutter in das seitlichen Druckventil ( zwischen Feder und Schraubdeckel) erhöhen.

    Aber erst muß die Ölpumpe richtig eingemessen sein 8)

    Gruß

    siggi

    Alles nicht so schlimm ;)

  • So. Hab den Überstand der Pumpenräder mit der Fühlerlehre ermittelt. Auf der tieferen Seite ist es 0,1mm, auf der höheren Seite sind es 0,15mm. Das Zahnflankenspiel war 0,25mm. Das ist zwar etwas oberhalb der Anforderung im WHB, aber vor dem Dichtungstausch hatte es ja auch funktioniert. Werde mir jetzt ne dünnere Dichtung besorgen und es nochmal versuchen.

    Habt ihr schon mal ins WHB geguckt?

    Europaversionen (Originalzustand):

    Blechdeckel (Motoren mit 10 Zylinderkopfschrauben) ohne Ventil. Ventil im Steuergehäuse mit dünner Blechscheibe als Kugelsicherung

    Aludeckel (Motoren mit 12 Zylinderkopfschrauben) ohne Ventil. Ventil im Steuergehäuse mit dicker Blechscheibe als Kugelsicherung

    Rainer

    Zum Thema WHB. Kann es sein, das hier unterschiedliche genutzt werden? Ich nutze das "Ascona 16 - Manta A" und ich finde die Ausführungen zu den Deckeln darin nicht (möglicherweise übersehe ich die auch). Auch zum Thema Dichtungsstärke gibt es in meinem WHB keine Erwähnung. Lediglich die Aussage, den Überstand zu messen, wenn Messwerto i.O. sind, dann Deckel mit neuer Dichtung zusammenbauen. Das wars.

  • aus dem noch mehr schönen bundesland als tangamanga
    crazy :wink: :no1: (und der heißt nich nur so)

    romanes eunt domus
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »crazy« (Heute, 01:96)
    [laufschrift] o070.gif[laufschrift]

  • Nur um das Thema kurz abzuschließen. Neue 0,3mm Dichtung eingebaut. Befüllt. Öldruck im Leerlauf kalt bei 3bar. Wie ursprünglich auch. Ich bin die letzten drei Jahre so gefahren, sollte daher in Ordnung sein.

    Vielen Dank für die Unterstützung.

  • :nd:

    aus dem noch mehr schönen bundesland als tangamanga
    crazy :wink: :no1: (und der heißt nich nur so)

    romanes eunt domus
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »crazy« (Heute, 01:96)
    [laufschrift] o070.gif[laufschrift]