Fehler gefunden - neues Problem

  • Wie ich in meinem letzten Beitrag mein Leiden geklagt habe und ihr mir super viele Infos und Lösungsmöglichkeiten genannt habt, nun die Aufklärung. Es war nichts von euren Lösungen :P

    Ich hab alles ausprobiert, Vergaser nochmals abgebaut, alle Dichtungen getauscht, nochmals gereinigt, usw... Einige Schläuche ausgetauscht weil vielleicht alt - und da kommt mir der Benzinfilter in mein Blickfeld. Eigentlich war er frisch getauscht. Und den Tank hab ich ausgepumpt und firschen Sprit reingegeben. Aber der Filter war Braun. Also nahm ich den Filter raus und hab ihn aufgeschnitten - und darin war nur Schlamm. Also war der Filter nach ca. 40 km zu. Komplett zu. Neuen Filter rein und der Motor startet wieder. Aber der Filter wird wieder Braun. Also ist der Tank ein "bissi" Verschlammt.

    Leute ich brauch eure Hilfe. WIe schwer ist es den Tank auszubauen? Und wie reinige ich ihn? Bei "Halle77" auf youtube reinigen die das immer mit Zitronensäure. Wie funktioniert das? Ich würde es gerne versuchen, aber noch nicht gemacht. Könnt ihr mir hier bitte eine Anleitung geben wie ich das mache und wie ich die Zitromensäure mische?

    Und eine weitere Frage. Wie kann ich das Jokerseil "schmieren". Es geht schon etwas schwerer.

    Danke für euch und eure Hilfe :up:

    lg
    andreas

    8) Grüße aus Österreich 8)

  • Chokeseil am Vergaser aushängen, nach oben halten und Kriechöl rein .

    Tank ausbauen ist auch kein Hexenwerk

    Anleitung steht im WHB ( findest du im Technikteil hier im Forum)

    Gruß Thomas :wink:

    -——---------------------------------------------------------------------------

    Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen!    Walter Röhrl

  • Kapitel 8, Seite 7

    Reinigung würde ich erstmal mit Petroleum probieren ( wenn da nur irgendeine undefinierbare Pampe drin ist )

    Wenn der verrostet ist innen, kann man die Öffnungen verschließen, den mit 20l Zitronensäure befüllen und den einen Tag mit mehrmaligen Wenden stehen lassen.

    Besser wäre noch auf nen Betonmischer schnallen und ne Handvoll Kieselsteine rein.

    Danach gründlich mit Wasser ausspülen.

    Die innere originale Rostschutzschicht ist dann aber komplett hin und der Tank sollte innen neu beschichtet werden

    Wenn dir der Aufwand zu groß ist- bei Oldtimerteile24 gibts exakte Nachbauten…

    Gruß Thomas :wink:

    -——---------------------------------------------------------------------------

    Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen!    Walter Röhrl

  • In welchem Verhältnis mische ich die Zitronensäure. Hab so ein Pulver. Hier ein Bild mittels Endoskopkamera Foto Tank

    (Wie bitte kann ich ein Foto einfügen - hab es wirklich nicht geschafft ;()

    lg
    andreas

    8) Grüße aus Österreich 8)

  • All diese agressiven Reinigungsmethoden zerstören die Schutzschicht im Tank nachaltig, so dass ohne neue Beschichtung nix mehr geht, weil es dann im Zeitraffer rostet. Wenn der Tank nachweislich nur verschlammt und nicht extrem verrostet ist, würde ich entweder mit Petroleum oder Spiritus einen Reinigungsversuch machen. Das Neubeschichten ist nicht ohne, da sollte man schon wissen, was man tut. Man kanns auch vom Profi machen lassen, aber da würde ich einen Reprotank vorziehen.

  • Danke für die Info!

    Was tankt eigentlich ihr? Vor allem wenn das Auto mal einige Jahre steht weil keine Zeit? Früher stand der Wagen oft 15 Jahre - neue Batterie und mit dem alten Sprit weiterfarhen. Warum geht das alles jetzt nicht mehr? Wirklich der Bio-Anteil? Wo ist das nicht mehr drinnen?

    lg
    andreas

    8) Grüße aus Österreich 8)

  • :nd:

    Was tankt eigentlich ihr?

    aktuell super plus

    wenn das auto länger steht am besten tank ganz leer machen

    oder benzin stabilisator rein tun :ka:

    aus dem noch mehr schönen bundesland als tangamanga
    crazy :wink: :no1: (und der heißt nich nur so)

    romanes eunt domus
    Dieser Beitrag wurde bereits 1.694.000 mal editiert, zuletzt von »crazy« (Heute, 01:96)
    [laufschrift] o070.gif[laufschrift]

  • Wenn ich Fahrzeuge länger als ein halbes Jahr stehen habe, Kipp ich in den Tank etwas Bactofin mit rein, tanke voll und fahre bis auch im vergaser/Einspritzdüsen alles gut angekommen ist... Selbst wenn er dann mal ein Jahr steht springt er an und läuft gut...

    Wenn dir jemand in den Arsch tritt ,nutze den Schwung um weiter zu kommen

  • Tank ist ausgebaut - abgelassen und wird gerade gereinigt. Hab recht viele "Brösel" drinnen vom Rost und kleinstmetall. Ab wann sollte ich den Tank auf einen neuen wechseln? Optisch schaut das Metall noch gut aus.

    Und wo bekomm ich die Dichtung für den Tankgeber. Hat wer einen guten Anbieter?

    lg
    andreas

    8) Grüße aus Österreich 8)

  • Für 560€ bekommst du einen neuen Tank, der schon vernünftige Beschichtung hat. Bis du deinen soweit hast, bist du auch ein paar Euros los, und ein Haufen Arbeit, bis der vernünftig beschichtet ist. Und wie haltbar der dann haltbar ist, ist fraglich.

    Viele Grüße aus dem Badischen Ländle,

    Oli :wink:


    Wer A fährt, muss B nicht unbedingt gut finden. :laugh:

  • Tank ist ausgebaut - abgelassen und wird gerade gereinigt. Hab recht viele "Brösel" drinnen vom Rost und kleinstmetall. Ab wann sollte ich den Tank auf einen neuen wechseln? Optisch schaut das Metall noch gut aus.

    Und wo bekomm ich die Dichtung für den Tankgeber. Hat wer einen guten Anbieter?

    Wenn der Tank keine Durchrostungen hat, würde ich den erstmal gereinigt wieder einbauen und das beobachten. Immer schön voll machen den Tank vor dem abstellen, damit da wenig Luft (Sauerstoff) drin ist. Ein Tip von nem alten Opel Meister war mal, ab und an einen Schluck 2-Takt Öl mit in den Tank- bildet einen kleinen Film und schmiert auch die Teile im Vergaser.

    Den Tank selber gibt’s übrigens schon ab 449€ bei Oldtimer-Ersatzteile 24- da bekommst du unter anderem auch die Dichtung…

    Gruß Thomas :wink:

    -——---------------------------------------------------------------------------

    Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen!    Walter Röhrl