Ja, eine Matte hat mir gereicht. Ich hatte mit Pappschablonen gearbeitet und damit fast keinen Verschnitt.
Mach aber den Schutz wie hier:
![]()
Ja, eine Matte hat mir gereicht. Ich hatte mit Pappschablonen gearbeitet und damit fast keinen Verschnitt.
Mach aber den Schutz wie hier:
![]()
Haste doch noch den Schutz vergrößert wie ich dir sagte
.
Ja klar, gute Tips setze ich nach Möglichkeit immer um und gebe diese dann auch gerne weiter. ![]()
Ich hab heute auch ein bisschen geschraubt und gerade eben ein paar km gefahren. Tolles Wetter ![]()


Hast ne neue Frontscheibe ? ![]()
Hast ne neue Frontscheibe ?
Das ist nur EINE Neuigkeit.
Ich hab jetzt endlich eine Fahrersonnenblende zum Schwenken. Da ich im Gesicht linksseitig ein Implantat habe und das kein direktes Sonnenlicht verträgt, ist diese Sonnenblende für mit sehr wichtig.
So hab ich noch mehr Spaß beim Fahren. ![]()
Sehr schick ![]()
Hübsch ![]()
Stillstand ist Rückschritt und ein 16N Motor auf die Dauer doch recht unspektakulär.
Da mein Manta noch immer den ersten Motor eingebaut hat (Motornummer steht im Original - Pappbrief) möchte ich den ausbauen und einmotten.
Jetzt soll etwas potenteres Einzug halten. Die Idee nach einem Dino-Evo-oins ist geboren. Ein edler Spender hat mir seinen 16S zur Verfügung gestellt. Und so fing es dann an:


Erstmal zerlegen und Teile reinigen



Steuergehäuse etwas zerfressen, aber reparabel

Und weiter gehts mit Reinigen

Die Lagerschalen sehen zwar noch gut aus, ich tausche sie trotzdem


Kopfarbeit
die Kanäle habe ich nur leicht erweitert und vor Allem auf Dichtungsmaß gebracht. Die Treppenstufen vor den Ventilsitzen sind abgerundet.

Geplant und Ventilsitze nachgearbeitet hat mir Armin





Noch ein bisschen Kopfkino



Entrosten, hohnen und lackieren, Steuergehäuse probesitzen



Der Motor war offensichtlich mit einem Automatikgetriebe verbaut. In der Kurbelwelle war sowas wie ein Froststopfen drinn. Raus damit und ein Nadellager eingebaut. Und dann schwubbs mit der Welle in den Block.
Vorher natürlich die Lagerzapfen auf Rundlauf die Welle auf Schlag geprüft.





Neue Lagerschalen rein, Kolben einbauen, alles mit seeeehr viel Öl einschmieren und die Lagerböcke leicht anziehen. Immer wieder mit dem Gummihammer auf die Welle und die Lagerböcke dreschen damit sich alles setzt. Dabei die Kurbelwelle drehen und auf Leichtgängigkeit prüfen.





Auf wie viel wird der kommen
![]()
Auf jedenfall wird der vorwärts gehen ![]()
Alles schön mit dem Drehmomentschlüssel anziehen und prüfen, ob die Kolbenpaare auch wirklich wechselweise arbeiten - sonst Kurbelwele defekt. ![]()




den Gussbrocken hab ich ja letzte Woche gesehen.... ![]()