Hallo,
im TE war NICHT den Motor vom Commodre B GS/E verbaut, sondern der des GS.
Das war die Vergaservariante des 2.8ers.
Gruß
Eckhard
Hallo,
im TE war NICHT den Motor vom Commodre B GS/E verbaut, sondern der des GS.
Das war die Vergaservariante des 2.8ers.
Gruß
Eckhard
Hat man Zeit auf Spiegelungen von Irgendwas irgendwo zu achten, wenn man Nachts mit 200 Sachen in dunklen Wäldern auf nassen Wegen seine Haken schlägt?
Der große Walter fuhr angeblich eine Rallye mit geschlossenen Augen im Geiste ab, hat wahrscheinlich bei Spiegelungen einfach die Augen zugemacht.
Ich persönlich finde lackierte Innenräume schön, schwarze aber auch nicht schlecht.
Die Kriegsbemalungen der 70er hatten meist eine mattschwarze Haube, damit diese sich nicht spiegelte, bzw. das Sonnenlicht auf die Scheibe reflektierte.
Gruß
Eckhard
Hallo,
Splendit Parts lässt nach eigener Aussage auf den originalen Steinmetz-Formen fertigen, bei Bedarf anrufen.
Gute Qualität bekommt man
Das sind alles die dicken Backen, alternativ gibt es noch die TE-Verbreiterungen, die schmaler sind.
Diese gibt es auch als Nachfertigung.
Gruß
Eckhard
Hallo Taron,
auf der Schraube ist die innere Hülse der Achsauslegerdämpfungsbuchse festgerostet!
Die Schraube kann so nicht rausgezogen werden, da die Hülse dicker ist als die im Längsträger.
Flex die Schraube ab, dann solltest Du sie herausziehen können.
Wenn die Schraube selbst nicht gut zu entfernen ist, schweiße ich immer auf den Schraubenkopf ein Stück Gewindestange größer M14, stecke ein Stück Rohr darüber und ziehe dann die Schraube über eine Eisenplatte mit Loch drin heraus, =>Abziehvorrichtung.
Solltest Du am Längsträger Überraschungen erleben, ruf mich an.
Gruß
Eckhard
Hallo,
ich habe auch 23 Jahre lang mit einem TIP-Schutzgasschweißgerät (400DM neu) problemlos geschweißt.
Dieses hatte ich allerdings mit einem deutschen Marken-Schlauchpaket und zusätzlichem Lüfter modifiziert.
Im Frühjahr verstarb dann das TIP und ich kaufte ein Inverter-Schutzgasschweißgerät (Stahlwerk MIG 200-IC) für 400€, mit dem ich auch sehr zufrieden bin.
Die Qualität eines Schutzgasschweißgerätes erkennt man u.A. an der Einschaltdauer, auf dem Typenschild in % angegeben.
Wenn die zu gering ist, muß man beim Schweißen Zangspausen einlegen, da der thermische Schutz das Gerät abschaltet.
Dies ist nicht so dramatisch, wenn man für sich selbst in der Garage rumbraten tut, wohl aber ärgerlich wenn man für Andere im Stundenlohn schweißt und dann Pausen machen muß.
Gruß
Eckhard
Hallo,
den Motor einzutragen sollte nicht das große Problem sein.
Schwierig könnte es werden in Kombination mit den 45er Webern, da für die Eintragung streng genommen ein Abgasgutachten vorliegen müsste.
Im Vogelsbergkreis fährt ein Manta-A Rennauto-Replika, der hat glaube ich, die Motor-Vergaser-Kombi eingetragen.
Ob er im Forum ist, weiß ich nicht.
Gruß
Eckhard
Hallo Peter,
auch mein Kompliment zu dem wunderschönen Manta!
Interessant ist das zeitgenössische Zubehör, die Kugellautsprecher.
Die hatte damals fast jeder im Auto, heute ausgestorben.
Der Manta-A Berlinetta in dieser Farb-Kombi zählt zu den seltensten Modellvarianten.
Ich habe in 23 Jahren, wo ich mich mit Manta-A befasse, nur zwei Stück in diesem Zustand gesehen.
Der andere war 2003 auch in Maschen.
Den Besuch des Treffens in Maschen kann ich auch nur empfehlen, wird ein beeindruckendes Erlebnis für dich werden, da bin ich mir ganz sicher.
Gruß
Eckhard
Hallo,
es müsste sich um einen modifizierten Steinmetz-Spoiler handeln.
Hubert verleiht ihn nicht, damit andere sich Formen abnehmen.
Das Steinmetz-Logo (Schriftzug) hat er selbst angebracht.
Gruß
Eckhard
Hallo,
ich habe vor zwei Wochen zwei neue, originale Radlager für die Hinterachse gekauft, die haben nur einen Dichtring, mehrere ausgebaute Steckachsen mit mindestens 20 Jahre alten Lagern ebenfalls!
Die momentan von allen Händlern neu angebotenen Radlager sind alles Repros, bzw. Zubehörqualität.
Das bedeutet unterm Strich, das sie vielleicht nur 130tkm halten, gegenüber 200tkm der Originalen.
Auf die unheimlichen Fahrleistungen der meisten Autos hier im Forum bezogen ist die Lebensdauer also auf jeden Fall ausreichend.
Ich wurde vor drei Wochen von einem Bekannten auf die Lieferbarkeit/Preise aufmerksam gemacht und konnte schon eine Woche später für 100€ zwei orig. Radlagersätze (Radlager + Dichtung + Klemmring + Halteblech) erwerben.
Also Augen auf in Foren und Auktionshaus, Schnäppchen kauft man, wenn es sie gibt, nicht wenn man sie braucht.
Gruß
Eckhard
Hallo Keule,
mein Mitgefühl aus dem Westerwald ist Dir sicher.
Ich kenne Lackiergeschichten, die könnten verfilmt Kassenknüller werden.
Als ich mich meinen zweiten Manta 1990 nach gewaltigem Seitenschaden nachlackieren wollte, war ich einem Suizid nahe.
Ein Bekannter hatte das ca. 10cm eingedrückte linke Seitenteil vortrefflich ausgebeult und gespachtelt. Lackieren wollte ich selbst in Vaters Garage.
Ich wusste nicht, das der Manta schon mal mit Kunstharzlack nachlackiert worden war.
Meiner Grundierung war es noch egal, dann Farbe drauf. Das Ergebnis war zufriedenstellend, Minuten nach Freudentanz wegen dem Lackergebnis kamen Bläschen. Ich hätte kotzen können! Also nach erfolgter Trocknung Alles noch mal geschliffen, und am nächsten Tag neu lackiert.
Ergebnis gut!
Jetzt ist es so, das über der Garage eine Scheune ist. Damit von oben kein Dreck ins Lackwunderwerk rieselt, hatte ich die Decke mit Folie abgehangen, ebenso die Wände. Dann kann man schön nass machen, ist gut gegen Staub. Diese Folie hate ich über dem Schwingtor mit einer Eisenstange beschwert.
Der Lack war noch nicht trocken, da wehte ein heftiger Wind übers Garagentor und hebelte die Folie mit Eisenstange aus dem Tor.
Auch in Heimborn wirkt die Schwerkraft nach unten, die blöde Stange machte lustige Macken ins neue Lackkleid.
Dann darf Einen Niemand mehr ansprechen, alle Worte können nur falsch sein.
Ich habe ein drittes mal lackiert, super geklappt.
Ein Bekanter aus Olpe hat mal seinen Manta selbst lackiert.
Um in seiner Garage das Auto vorne lackieren zu können, musste er es etwas zurückschieben, etwas!
Er schob es mit Schwung über die Leiste des Tores, der Wagen gewann an Geschwindigkeit, die Vorderäder überwanden die Schwelle mit Leichtigkeit, und der fast fertig lackierte Manta rollte über die Straße in eine Wiese mit recht hohem Gras.
Als er das damals erzählte, bekamen wir Bauchschmerzen vom Lachen.
Die Erkenntnis ist, beim Lackieren liegen Genie und Wahnsinn nur um My voneinander entfernt.
Schönes Wochenende
Eckhard
Hallo,
ich habe Martin kontaktiert und Bilder der Teile geschickt, die er (sein Manta) vermutlich benötigt.
Da man über Geld reden kann, habe ich ihn um Rückruf gebeten.
Schaun wir was draus wird.
Das was er vor hat, die Träger bei eingebauter Achse und Motor flicken, ist unbequeme Scheißarbeit. Er wird sich hinterher ärgern, es nicht sofort richtig gemacht zu haben. Wie Rainer schon schreibt, ist der Wechsel kein Drama und überschaubar.
Gruß
Eckhard
Wir sehen uns in MASCHEN.
Hallo,
Manfred aus Dortmund hat diesen Umbau auch gemacht.
Hier ein Link zu seiner Seite:
Gruß
Eckhard
Hallo Stefan,
da Dein Manta ja nach recht freizügigem Reglement aufgebaut ist/wird, hier Bilder von unkonventionellen Stoßdämpfer-Domen im Manta-A:
Gruß
Eckhard
Hallo,
wenn man genau hinschaut sieht man daß es ein Steinmetz-Fusina-Lenkrad ist.
Gruß
Eckhard
Hallo,
Bilder von der diesjährigen Grillfeier des Manta-A Club Siegerland sind hier hinterlegt:
http://profile.imageshack.us/user/mac_siegerland/
Grüße
Eckhard
Hallo,
meiner Meinung nach verdient es ein altes Auto nicht, nach so langer Zeit mit schnell selbstgemachten Reparaturblechen repariert zu werden.
Für alle hier gezeigten Bereiche gibt es Reparaturbleche, die man im Laufe der Zeit, z.B. bei Ebay, hätte recht preisgünstig kaufen können.
Beim Doktor in Hünxe sind sie schon nicht günstig.
Dann hätte man nach erfolgter Reparatur, nun Teilrestauration, fast nichts mehr oder nichts davon gesehen.
Hier mit Selbermachen anzufangen halte ich heute für nicht mehr zeitgemäß.
Das habe ich 1987 gemacht und den Motorraum würde ich heute nicht mehr herzeigen.
Am Unterboden oder so spricht nichts dagegen, aber der Motorraum, vor allem mit neuem Motor, soll ja auch gezeigt werden.
Da freut es immer das Auge wenn man originalgetreue Sicken und Kanten sieht.
Im Auktionshaus wird sogar zur Zeit ein neues Radhaus angeboten.
Gruß
Eckhard
Zitatne meinte jetzt das "kannste ja selber beim tüv fragen" klang jetzt bissi nach vorwurf.
Das soll sicherlich kein Vorwurf sein, denn nur selber fragen macht Sinn.
Die Bedingungen des mit der Eintragung/Abnahme beauftragten TÜV-Prüfers oder Gutachter sind ausschlaggebend, nicht was woanders gilt oder geschrieben steht.
Durch Ermessensspielräume ist viel möglich oder unmöglich.
Eingetragen bekommt man nahezu Alles, aber nicht unter dem Gesichtspunkt einer eventuell kommenden H-Abnahme.
Gruß
Eckhard
Hallo Michael,
da wird sich der Martin aber freuen, wenn die "Firmengaleere" vor seinem Haus parkt, macht ja Eindruck!
Fährts Du nach Maschen?
Gruß
Eckhard
Hallo,
noch 18 mal schlafen, dann ist Grillfeier/Treffen des Manta-A Club Siegerland 2010 es wieder soweit.
Raimund hat seinen TE-Nachbau nicht mehr.
Udo aus Bonn kommt sicherlich, Benno aus K. ist nach wie vor nicht erreichbar.
Gruß
Eckhard