- Offizieller Beitrag
Magnetheber
Magnetheber
Zwei Überdruckventile ist eins zu viel
Gruß
siggi
Was macht man am besten?
Steuergehäuse tauschen ist zu aufwendig, eventuell hat noch jemand einen Deckel ohne Ventil?
Oder Feder verstärken im Steuergehäuse?
Kugel im Steuergehäuse ganz fest setzen?
Am besten wäre wahrscheinlich Deckel ohne Überdruckventil.
VG Gerd
Am besten wäre wahrscheinlich Deckel ohne Überdruckventil.
Die gab es bei uns nur aus Alu. Doch der 2,1 Ltr. Diesel aus dem Rekord hat einen Deckel ohne Ventil aus Gusseisen, der hält ewig. Ist aber schwer zu finden. vielleicht bei Matz.
Rainer
Nee Rainer, da muß ich widersprechen.
Den Ölpumpendeckel gibt es aus Stahl der war Serie, das ist nur eine flache Platte und an meinem 1,6 er Motor verbaut gewesen
Habe sogar noch einen in neu liegen.
Gruß
Hätte wohl auch noch einen in gebraucht
ZitatDoch der 2,1 Ltr. Diesel aus dem Rekord hat einen Deckel ohne Ventil aus Gusseisen, der hält ewig. Ist aber schwer zu finden.
sowas habe ich auch noch, liegt als Set zusammen mit der Kurbelwelle im Regal.
Gruß
Eckhard
Den Deckel ohne Ventil gab es in Aluguss und Stahl. Hab ich noch welche liegen.
Wenn sowas benötigt wird, bitte PN.
Zwei Überdruckventile ist eins zu viel
hab beide drin und trotzdem 3,5 bis 4,5 bar Druck
Der Öldruck ist logischerweise da, aber die Störanfälligkeit ist mit zweien natürlich größer als mit einem.
Bevorzugt ist der Pumpendeckel mit Ventil zu montieren.
Das Überdruckventil im Pumpendeckel soll den Ölfilter schützen, da sonst schonmal bei Billigprodukten so ein Teil platzen kann.
Gruß
Der Öldruck ist logischerweise da, aber die Störanfälligkeit ist mit zweien natürlich größer als mit einem.
Bevorzugt ist der Pumpendeckel mit Ventil zu montieren.
Das Überdruckventil im Pumpendeckel soll den Ölfilter schützen, da sonst schonmal bei Billigprodukten so ein Teil platzen kann.
Gruß
Sicher?
Ist da nicht das Bypassventil im Flansch des Ölfilters für zuständig
Der Bypass soll öffnen wenn der Filter verstopft ist. Der Öldruck steht am Filter immer an, der liegt ja auf der Druckseite.
Würde ja auch keinen Sinn machen wenn bei erhöhtem Öldruck das Bypassventil aufmacht, und das Öl ungefiltert durch den Motor geht.
Gruß
Das Ölpumpen Ventil soll dafür sorgen daß der Öldruck im richtigen Rahmen bleibt. Wenn der zu hoch wird steigt die Antriebsleistung der Pumpe und diverse Bauteile können Schaden nehmen, auch Dichtungen und Lager aber auch zum Beispiel der Pumpenantrieb.
Bei Motoren mit Kolbenbodenkühlung werden die Düsen für die Kolbenbodenkühlung üblicherweise mit dem Öl betrieben das abgesteuert wird. Also erst mal die Schmierung sicher stellen und wenn die Pumpe mehr liefert die Kolben kühlen...
Gruß
Frank
Nee Rainer, da muß ich widersprechen.
Den Ölpumpendeckel gibt es aus Stahl der war Serie
Dann gib mir mal deine Motornummer rüber, sofern es sich um den Originalmotor handelt. 16N oder 16S ?
Rainer
Den 1,6er gibt es bei mir seit 1974 nicht mehr, aber mein Fahrzeug ist bis Fahrg. Nr.
Die Ersatzteilnummer des Deckel ist 6 46 666.
Steht auch.......... im ETK von 1973
Gruß
Hallo Zusammen,
ich dachte mir, da das Thema zu meinem aktuellen "Problem" passt, poste ich, statt einen neuen Thread zu öffnen.
Aufgrund mehrerer Undichtigkeiten am Motor, hatte ich mich entschlossen, in einer Hauruck Aktion alle Dichtungen an den betroffenen Stellen zu erneuern und ggf. gegen Gummidichtungen zu tauschen wo möglich. Eine dieser Stellen war der Deckel der Ölpumpe. Hier habe ich eine neue Papierdichtung (0,5mm dick) eingesetzt. Natürlich habe ich erst danach gelesen, das die Dichtung einzumessen ist.
Allerdings finde ich nirgends eine Beschreibung, wie das zu machen ist. Im WHB steht lediglich, dass die Ölpumpenräder einen Überstand von 0,0 -0,1mm haben sollen. Wenn ich das richtig verstehe, wäre in diesem Fall eine Dichtung von 0,1mm nötig. Dann wären 0,3er oder 0,5er Dichtungen aber unnötig.
Ich hatte die 0,5er eingebaut, weil ich mir dachte, dass dadurch eventuelle Unebenheiten zwischen Deckel und Gehäuse besser kompensiert werden können.
Auf jeden Fall habe ich jetzt im Leerlauf einen Ödruck von 1,5bar bei kaltem Motor und knapp über 1bar bei warmen Motor. Und ich bin der Meinung, dass es vorher um die 2bar waren.
Kurzgefragt: Ist der Öldruck noch ok oder soll ich eine neue DIchtung einmessen und wenn ja, wie emittlr ich, welche Dichtung (dicke) ich brauche?
Vielen Dank schon mal.
War vorher überhaupt eine Dichtung da?
Yepp, vorher war ne Dichtung da.