• Offizieller Beitrag

    Ich stimme Zonendoedels Ansich absolut überein.

    Muss doch allerdings eine Lanze brechen, seit ich den Bericht vom Geiger Tuner, der gestern auf DMAX lief geshen hab.

    Die haben da währen der laufenden Sendung, bzw. während dem Dreh den Mechaniker bei einer Parkplatzüberführung zum Geschäft angehalten und das Fahrzeug wegen einem K&N Filter der nicht eingetragen war vorübergehend beschlagnahmt:o:

    Dann kam der von der Polizei bestellte Abschlepper und hat die Karre mitgenommen:ko:

    Das war von der Verkehrswacht, die sich nicht mehr aus dem Auto getraut haben, da die Kamera dabei war.

    Also sowas abstruses hab ich noch nicht gesehen.

    Gerichtsverfahren läuft.

    Hat natürlich auch wieder nur entfernt mit unserem Thema zu tun, da wir ja von generell eingetragenen Sachen sprechen.

  • Also, das jemand sein Auto stehen lassen durfte wegen nicht eingetragene K&N, habe ich auch schon erlebt. Abgeschleppen is allerdings schon hart.

    Ich frage ich mich auch des öfteren, wo bleibt da die Verhältnissmäßigkeit, bei uns fahren jede Menge Harley's ohne Schalldämper herum.

    Und da sitzen auch Freunde und Helfer in ihrer Freizeit drauf.

    Gruß

    siggi

    Alles nicht so schlimm ;)

    • Offizieller Beitrag

    Auch die 10% Leistungszuwachs, die möglich sein sollen, kann ich nirgends lesen.

    Das ist auch nicht ausschließlich bei Oldtimern so. Ich hab ja erst letzten Monat meine Eintragung bzgl. Motorleistung machen lassen. Bis 10% bleibt die Fahrzeug - ABE gültig und es muss nichts eingetragen werden. Wenn man also anstatt einem 1,6er mit 75PS einen 1,6er mit 80PS einbaut, braucht man nichts eintragen lassen.

    Aber bei meinem waren es ja mehr als 10% ;)

    Ich bespreche jeden Umbau VORHER mit meinem Prüfer. Dann gibt es auch keine Überraschungen.

    Wobei bei der ursprünglichen H-Abnahme war er noch etwas lockerer. Jetzt hat er mir mitgeteilt, daß eingebaute Komponenten ausschließlich aus der Baureihe sein dürfen. Also heutige Eintragungen von anderen Motoren wird er nicht mehr mit Bestand des H eintragen. Toll findet er, daß ich immer alle Unterlagen zur Begutachtung mitgebracht habe. Sehr hilfreich ist dabei unser WHB und der Änderungskatalog von Opel. Wenn man sich noch die Mühe macht und die betreffenden Seiten markiert, damit er das schnell findet, ist die Sache schon fast gegessen.

    Generell hat er mir gesagt, es wird enger mit der H - Begutachtung.

  • andersrum wenn ich zb. Nen 2,4er mit spritze und kat samt kaltlaufregler eintragen las , und das ganze mit saisonkennzeichen fahre , wird n H auch überflüssig und ich hab mehr "bastelspielraum" ;):]

    8) 8) 8) der ,der nurnoch für spaß schnellfährt :tongue: :tongue: :tongue:


    ....................... :no1: :no1: CIH POWER ....... THERE'S NO OTHER WAY.......................... 8) 8)

  • Ok, das mit den 10% ist mir neu. Ansonsten seh ich das genau wie Dino. Möglichst viele schlüssige Papiere und VORHER mit dem Prüfer reden.

    Ob ich ihm den Umrüstkatalog zeige, wenn ich die Solex eintragen lasse, weiß ich noch nicht genau, da die kleine HA inkl. der Bremse vorerst bleiben soll.

    HU mache ich übrigens bei einem anderen (der keine H Abnahme machen darf). Und dem ist das alles relativ egal mit dem H.

    • Offizieller Beitrag

    Ok, das mit den 10% ist mir neu.

    Ach, vor zwei Tagen wolltest du das nicht glauben. Aber egal.

    Die Auslegung des H muss man hier wohl komplett in zwei Lager spalten. Fraktion A, die im Sinne des Katalogs durch die Gegend fahren will. Fraktion B, die das Maximum raushollen möchte, obwohl das eigentlich nicht im Sinne der Verordnung ist. Geht es denn um das Sparen von Steuern oder um die freie Fahrt in den Umweltzonen?

    Die Alternative ist das, was Keule sagt. Saisonkennzeichen, Basteln bis der Prüfer weint und glücklich sein.

    Rainer

  • Ach, vor zwei Tagen wolltest du das nicht glauben. Aber egal.

    Die Auslegung des H muss man hier wohl komplett in zwei Lager spalten. Fraktion A, die im Sinne des Katalogs durch die Gegend fahren will. Fraktion B, die das Maximum raushollen möchte, obwohl das eigentlich nicht im Sinne der Verordnung ist. Geht es denn um das Sparen von Steuern oder um die freie Fahrt in den Umweltzonen?

    Die Alternative ist das, was Keule sagt. Saisonkennzeichen, Basteln bis der Prüfer weint und glücklich sein.

    Rainer

    Natürlich habe ich das geglaubt. Wollte lediglich wissen, wo es steht. Und in der H-Richtlinie ist es nunmal nicht, wie behauptet... Und auch mit anderem Zusammenhang.

    • Offizieller Beitrag

    Das H ist für mich eine Art Auszeichnung. Und das ist mir wichtiger, als Umbauten. Wenn ich das H wegen diverser Dinge verlieren würde, würd ich wieder rückbauen.

    Und ich bin damit flexibel, sprich kann auch im Winter mal einen Tag fahren. Das geht halt mit dem Saisonkennzeichen nicht.

  • Das H ist für mich eine Art Auszeichnung. Und das ist mir wichtiger, als Umbauten. Wenn ich das H wegen diverser Dinge verlieren würde, würd ich wieder rückbauen.

    Und ich bin damit flexibel, sprich kann auch im Winter mal einen Tag fahren. Das geht halt mit dem Saisonkennzeichen nicht.

    genau meine Meinung....alle Umbauten sollten innerhalb kürzester Zeit Rückrüsbar sein und die Substanz muß erhalten bleiben....

    Wenn dir jemand in den Arsch tritt ,nutze den Schwung um weiter zu kommen

  • jupp ... ich brauch nur 45 min zum zurückbauen .... :applaus:

    Gruss
    Nightmare

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------


    Nach GANNZZZ fest kommt GANNNZZZ lose....

  • ja genau so isses ... man muß wissen was man will ... mein(e) auto's haben zwar tüv werden aber eben nur sehr sehr selten auf der Straße bewegt ... dafür is die 07ner .... :up::up::up:

    Wichtig finde ich das die kisten überhaupt bewegt werden

    8) 8) 8) der ,der nurnoch für spaß schnellfährt :tongue: :tongue: :tongue:


    ....................... :no1: :no1: CIH POWER ....... THERE'S NO OTHER WAY.......................... 8) 8)

  • Jessas, wieder mal eine Diskussion, die nicht wirklich zielführend ist. Ich habe folgende Erfahrungen mit der Erteilung des H-Kennzeichens gemacht: Es gibt so gut wie keinen Prüfer in Bayern, der einen 2.2er/2.4er Kopf von einem 1,9er/2.0er Kopf unterscheiden kann. Beim Block ist es etwas anders, da dort konkret der Hubraum steht. Aber sowas lässt sich leicht beseitigen. Anders sieht es mit Renn-Spritzen, falschen Vergaserbatterien, Rennsportfelgen, etc. aus. Je weniger was offensichtlich ist, desto weniger hat irgendwer ein Problem. Klar gibts immer wieder Prüfer, die sich sogar an einem K&N Filtereinsatz stören, aber es gibt eben auch genug andere, denen das herzlich egal ist. Das Thema Polizei ist nochmal ein anderes. Da gibt es Städte (vor allem Großstädte), da ist man als Oldtimer- bzw. Sportwagenfahrer ein potentieller Schwerverbrecher. Sicher, es gibt genug, die auch genügend Gründe für eine Stilllegung liefern, aber dieser Generalverdacht nervt schon gewaltig.

    Gruß

    Fred