Hallo,
ich wärme dass Thema nochmal auf. Mit welchem Drehmoment habt ihr die einteilige Ölwannendichtung von der Edelschmiede angezogen?
Bin gerade am rätzeln.
Schon mal Danke im Voraus
Rolf
Hallo,
ich wärme dass Thema nochmal auf. Mit welchem Drehmoment habt ihr die einteilige Ölwannendichtung von der Edelschmiede angezogen?
Bin gerade am rätzeln.
Schon mal Danke im Voraus
Rolf
Hallo Rolf, willkommen im Forum!
Ich kann Dir die Frage leider nicht beantworten, habe auch keinen Wert im WHB gefunden.
Am Besten Du stellst Dich kurz vor und dann „wirst Du hier auch geholfen“… (ich denke das weiß bestimmt jemand)
Viele Grüße,
Dirk
5 Nm, sollte allg. bekannt sein. Anziehen bei Gummidichtungen kreuzweise.
Rainer
Hallo Rainer,
vielen Dank.
Bei den Korkdichtungen habe ich zwischen 6nm und (10-15)nm alles mögliche gefunden.
Die 5nm sind somit unteres Ende. Ist der Grund die Stahleinlage bei der einteiligen Dichtung?
Rolf
Ich z.B. ziehe die Ölwannenschrauben handfest an, verwende aber immer nur die Korkdichtung.
Ist der Grund die Stahleinlage bei der einteiligen Dichtung?
Ja, die Gummidichtung ist beidseitig der Einlage sehr dünn und wird schnell zerquetscht.
Die Korkdichtungen verzeihen etwas mehr Drehmoment, ca. 6 - 7 Nm.
Rainer
Meine Erfahrungen mit Korkdichtungen haben dazu geführt, dass ich jetzt alle Dichtungen aus Kork mit Gummidichtungen getauscht habe. Bis auf die Ölwanne. Die hält noch. Aber alle anderen waren keine zwei Monate drin da fingen sie schon an zu siffen. Mit den Gummidichtungen ist alles dicht.
Was den Anzugs Drehmoment angeht hab ich auch eher handfest und geschaut, dass nix quetscht.
Was den Anzugs Drehmoment angeht hab ich auch eher handfest und geschaut, dass nix quetscht.
Super, mach ich auch so . Heist Handdrehmoment![]()
Gruß hannes
Mit welchem Drehmoment habt ihr die einteilige Ölwannendichtung von der Edelschmiede angezogen?
Ich ziehe auch mit der Hand an. Ist aber nicht zu kalibrieren. Deshalb hier war eine Drehmomentangabe gefragt.
Rainer
Hasbe das ganze jetzt mal verprobt. Alle Schrauben über kreuz und mit 5nm Drehmoment angezogen. War gefühlt noch nicht in Ordnung. Dann habe ich langsam alles über kreuz erst auf 6 mnm und dann auf 7nm angezogen. Bei 7nm setzen die ersten leichten Qetschungen der Dichtung ein.
Vielen Dank an alle.
Rolf
Die korkdichtungen muss man soweit ich weiß vorher im öl einweichen. Was heißt bisschen einstreichen und paar Minuten warten. Trocken sollte man die nicht verbauen. Denn dann fangen sie an zu quillen und haben keinen Platz und quetschen pressen sich überall hin und werden so auch undicht.
Ich streiche meine Korkdichtungen dünn(!) mit DIRKO HT ein.
Ich nehme Fett, ganz dünn aufgetragen.
Rainer
Ich nehme Fett, ganz dünn aufgetragen.
Rainer
Da flutscht sie ja erst Recht raus wenn man versehentlich etwas zu fest dreht.
Ich mach dünn Hylomar drauf und lasse es etwas abtrocknen bevor ich richtig anziehe. Bis jetzt sind alle dicht geworden und geblieben.
![]()
mir wurde in der ausbildung gesagt bei wasser atmosit
und bei öl hylomar ![]()
Und ich nehme bei Korkdichtungen gar nichts.
Da flutscht sie ja erst Recht raus wenn man versehentlich etwas zu fest dreht.
Da flutscht gar nichts. Mit ein wenig Fett klebt die Dichtung gut auf der Wanne und ran damit.
Rainer
Da flutscht gar nichts. Mit ein wenig Fett klebt die Dichtung gut auf der Wanne und ran damit.
Rainer
... das mit dem Fett praktiziere ich bei Papierdichtungen z.b. Thermostatgehäuse>Kopf ... Fett wird aufgesaugt, Papier quillt etwas auf ,dicht... und lässt sich dann auch superleicht demontieren ![]()
![]()